Spracherkennung vs. Sprachverfolgung: Was Sie wissen müssen
KI & Automatisierung

Spracherkennung vs. Sprachverfolgung: Was Sie wissen müssen

Mit Wahrscheinlichkeit haben Sie diese Woche beide Technologien verwendet, ohne es zu merken. Wenn Siri Ihren Text transkribiert, handelt es sich um Spracherkennung. Wenn Ihre Banking-App überprüft, ob Sie es sind, der spricht, handelt es sich um Spracherkennung.

Die Begriffe werden oft synonym verwendet, beziehen sich jedoch auf völlig unterschiedliche Probleme.

Da künstliche Intelligenz immer besser darin wird, menschliche Sprache zu imitieren, ist es für alle, die sichere Systeme entwickeln, von entscheidender Bedeutung, den Unterschied zwischen Spracherkennung und Sprachverstehen zu verstehen.

In diesem Blogbeitrag werden wir die Anwendungen und Einsatzfälle von Sprach- und Stimmerkennung diskutieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie ClickUp diesen Prozess mit seinen KI-Tools verbessert. 🧰

Warum gibt es Verwirrung zwischen Stimmerkennung und Spracherkennung?

Drei Hauptursachen führen zu dieser Verwechslung, die alle darauf zurückzuführen sind, wie wir Technologie täglich erleben:

  • tech-Unternehmen sorgen für Verwirrung: *Apple bezeichnet Siri als „Sprachassistenten”, aber Siri wandelt lediglich Ihre Worte in Text um. Amazon sagt, Alexa verfüge über „Spracherkennung” für Aktivierungswörter. Diese verwirrenden Beschreibungen sorgen für Verwirrung bei allen Beteiligten
  • es fühlt sich alles gleich an: *Sie sprechen, Ihr Gerät reagiert. Ganz einfach. Die meisten Menschen interessiert es nicht, was hinter den Kulissen passiert, daher scheinen beide Technologien identisch zu sein
  • sie arbeiten zusammen: *Intelligente Lautsprecher verwenden Spracherkennung, um zu erkennen, wer spricht, und dann Sprachverstehen, um zu verstehen, was Sie gesagt haben. Dieser Tag-Team-Ansatz verwischt die Grenzen noch mehr

🧠 Wissenswertes: Das erste Spracherkennungssystem, IBMs Shoebox, wurde 1961 eingeführt und konnte nur 16 Wörter und Ziffern verstehen.

Was ist Spracherkennung?

Die Spracherkennung identifiziert, wer spricht, nicht was gesagt wird. Die Technologie analysiert einzigartige Stimmmerkmale wie Tonhöhe, Tonfall, Akzent und Sprachmuster, um Ihre Identität zu überprüfen.

Stellen Sie sich das wie einen digitalen Fingerabdruckscanner für Ihre Stimme vor.

Ihre Stimme enthält Dutzende charakteristischer Merkmale. Die Form Ihrer Stimmbänder, die Größe Ihres Rachens und sogar die Art und Weise, wie Sie bestimmte Buchstaben aussprechen, schaffen eine stimmliche Signatur, die nahezu unmöglich zu replizieren ist.

🔍 Wussten Sie schon? Das erste sprachaktivierte Spielzeug, Radio Rex, kam 1922 auf den Markt. Es handelte sich um einen kleinen Hund in einer Hundehütte, der heraussprang, wenn er seinen Namen hörte, allerdings nur auf bestimmte Stimmen und in bestimmten Räumen reagierte.

Wie funktioniert Spracherkennung?

Der Prozess erfolgt in zwei Hauptphasen, die nahtlos ineinander übergehen:

  1. Registrierungsphase: Sie wiederholen bestimmte Phrasen mehrmals. Das System extrahiert Ihre einzigartigen Stimm-Features und erstellt ein mathematisches Modell, das als Stimmabdruck bezeichnet wird
  2. authentifizierung: *Das System erfasst Ihre Live-Sprache und vergleicht sie mit Ihrem gespeicherten Stimmabdruck. Fortschrittliche Algorithmen analysieren Frequenzmuster und prosodische Features

Moderne Spracherkennungssysteme können Hintergrundgeräusche, durch Krankheit bedingte Stimmveränderungen und Alterungseffekte verarbeiten. Sie können sogar Spoofing-Versuche anhand von aufgezeichneten Audiodaten aus Sprachmitteilung-tools erkennen.

🔍 Wussten Sie schon? Einige Spracherkennungssysteme können mittlerweile anhand von Tonfall, Tonhöhe und Sprechgeschwindigkeit den emotionalen Zustand eines Sprechers erkennen.

Verwendungszwecke und gängige Anwendungen der Spracherkennungstechnologie

Die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie die Spracherkennung schon einmal verwendet haben, ohne es zu merken. Hier finden Sie Beispiele dafür, wo diese Technologie in Ihrem Alltag zum Einsatz kommt:

  • Bankwesen und Finanzen: Banken nutzen die Spracherkennung für die Authentifizierung am Telefon. Bei Wells Fargo und HSBC können Kunden beispielsweise „Meine Stimme ist mein Passwort“ sagen, anstatt sich komplexe Fragen zur Sicherheit merken zu müssen
  • Sicherheit im Smart Home: Ihr Amazon Echo unterscheidet zwischen Familienmitgliedern und Fremden und reagiert nur auf erkannte Stimmen, wenn es um sensible Befehle wie das Entriegeln von Türen oder das Deaktivieren von Alarmanlagen geht.
  • Strafverfolgung: Die Polizei nutzt Transkriptionssoftware, um Verdächtige in aufgezeichneten Telefonaten zu identifizieren. Die Stimmenanalyse des FBI hat Fälle aufgeklärt, in denen Kriminelle versucht hatten, ihre Stimmen während Lösegeldanrufen zu verstellen
  • *unternehmenssicherheit: In Sitzungssälen wird Spracherkennung für sichere Telefonkonferenzen eingesetzt, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Teilnehmer an sensiblen Diskussionen teilnehmen können

⚙️ Bonus: Kombinieren Sie Vorlagen für Meeting-Notizen mit KI-Notizzusammenfassern, um die Diskussion zu verdichten und das Meeting mit bereits zugewiesenen Aktionspunkten zu verlassen.

Was ist Spracherkennung?

die Spracherkennung wandelt gesprochene Worte in digitalen Text um. * Die Technologie konzentriert sich ausschließlich darauf, zu verstehen, was Sie sagen, unabhängig davon, wer spricht.

Das Diktier-Feature Ihres Smartphones ist ein perfektes Beispiel dafür. Das System behandelt jede Stimme auf die gleiche Weise und analysiert Schallwellen, um Wörter, Phrasen und Sätze zu identifizieren. Es konzentriert sich nicht auf die Sprechererkennung.

Wie funktioniert Spracherkennung?

Sprach-zu-Text-Software folgt einem ausgeklügelten dreistufigen Prozess:

  1. Tonaufnahme: Das System nimmt Ihre Stimme tausende Male pro Sekunde auf und wandelt analoge Schallwellen in digitale Daten um
  2. Mustererkennung: Akustische Modelle zerlegen Ihre Sprache in Phoneme (grundlegende Sprachlaute) und ordnen diese den Wörtern mit hoher Wahrscheinlichkeit zu
  3. Kontextanalyse: Sprachmodelle sagen anhand von Grammatik und Kontext voraus, welche Wortkombinationen Sinn ergeben. Wenn Sie „Ich möchte kaufen“ sagen, weiß das System, dass als Nächstes „etwas“ kommt, nicht „lila Elefant“

Diese Systeme basieren auf neuronalen Netzen, die mit Millionen von Sprachbeispielen trainiert wurden und Akzente, Hintergrundgeräusche und natürliche Sprachmuster wie „ähm“ und „äh“ verarbeiten können

🧠 Wissenswertes: Im Jahr 2017 schaltete Burger King einen Fernsehspot, der absichtlich Google Home-Geräte als Auslöser mit dem Satz „OK Google, was ist ein Whopper-Burger?“ aktivierte. Dieser Stunt sorgte für Empörung, bewies aber auch, wie anfällig Sprachassistenten für Manipulationen von außen sind.

Verwendungszwecke und gängige Anwendungen von Spracherkennungstechnologien

Spracherkennungsalgorithmen beeinflussen Ihr Leben mehr, als Sie vielleicht denken:

  • Gesundheitswesen: Ärzte verwenden Sprach-zu-Text-Software, um während der Untersuchung von Patienten freihändig Patienten-Notizen zu erstellen, wodurch sie Stunden an Tippzeit sparen
  • Kundenservice: Versicherungsunternehmen nutzen Spracherkennung, um Anrufe automatisch weiterzuleiten. Sagen Sie „Schaden melden” und Sie werden sofort an die richtige Abteilung weitergeleitet
  • Erstellung von Inhalten: Journalisten verlassen sich auf KI-basierte Meeting-Zusammenfassungen wie ClickUp, um Interviews und Meetings innerhalb weniger Minuten in durchsuchbaren Text umzuwandeln
  • Barrierefreiheit: Mit Windows-Spracherkennungssystemen können Menschen mit eingeschränkter Mobilität Computer allein über Sprachbefehle steuern
  • Automobilindustrie: Tesla-Eigentümer können während der Fahrt mithilfe von Sprachbefehlen die Klimaanlage einstellen, Ziele navigieren und Texte versenden

📮 ClickUp Insight: Wussten Sie, dass 45 % der Menschen alle paar Minuten auf ihr Smartphone schauen – oft, um schnell etwas nachzuschlagen oder sich eine kleine Auszeit zu gönnen?

Aber das ständige Überprüfen des Telefons, wie zum Beispiel das Lesen von E-Mails während des Schreibens eines Berichts, lenkt Ihre Aufmerksamkeit ab und beeinträchtigt konzentriertes Arbeiten. 🖤

Hier kommt ClickUp Brain MAX ins Spiel. Als Ihr KI-gestützter Desktop-Begleiter ermöglicht Ihnen Brain MAX das Chatten, Plan, Erstellen von Aufgaben und Suchen in Drittanbieter-Apps, ohne dass Sie Ihren Arbeitsbereich verlassen oder nach Ihrem Smartphone greifen müssen.

Brauchen Sie kreative Inspiration? Verwenden Sie Ihre Stimme, um ein Haiku zu schreiben, einen Inhalt mit mehreren KI-Modellen zu generieren oder Administrator-Aufgaben zu erledigen – und gönnen Sie Ihren Augen (und Ihrer Konzentration) eine dringend benötigte Pause.

Schlüssel: Spracherkennung vs. Sprachverfolgung

Beide Technologien arbeiten mit Spracheingaben, wurden jedoch für unterschiedliche Ziele entwickelt. Hier finden Sie eine Gegenüberstellung der Unterschiede zwischen Spracherkennung und Stimmerkennung. 🔉

AspektTechnologie der Spracherkennung TechnologieSpracherkennungstechnologie
HauptschwerpunktÜberprüft die Identität des Sprechers anhand von StimmmusternWandelt gesprochene Sprache in Text oder ausführbare Befehle um
KerntechnologieAkustische Modellierung von Tonhöhe, Ton, Rhythmus und Stimm-FeaturesNatürliche Sprachverarbeitung und phonetische Analyse
Wichtigste ErgebnisseBestätigt oder widerlegt die Identität des SprechersErzeugt Text oder dient als Auslöser für Systemaktionen
Herausforderungen hinsichtlich der GenauigkeitBeeinflusst durch Hintergrundgeräusche, Gesundheitsbedingungen oder AlterungBeeinflusst durch Akzente, Dialekte und Sprachverständlichkeit
Relevanz für SicherheitEinsatz in Authentifizierung, Betrugserkennungs- und biometrischen SystemenVerwendung in Apps für Barrierefreiheit, Transkription und Produktivität
Beispiele aus dem AlltagBank-Überprüfung, Entsperren von Geräten, intelligente Sicherheit-SchlösserVirtuelle Assistenten, Meeting-Protokolle, Sprachsteuerung

Können diese Technologien zusammenarbeiten?

Die kurze Antwort lautet: Ja.

Spracherkennung und Sprachverfolgung werden oft als separate Lösungen betrachtet, können sich jedoch gegenseitig ergänzen, wenn sie in tägliche Workflows integriert werden.

Arbeit freihändig mit ClickUp Brain MAX, einem Desktop-KI-Assistenten, der zuhört, antwortet und die Verbindung zwischen Ihren tools herstellt

ClickUp Brain MAX Beispiel vereint Spracherkennung, Transkription und Automatisierung in einer Desktop-App, sodass Audioeingaben direkt in strukturierte Arbeit umgewandelt werden. 🧑‍💻

Freisprechen

Spracherkennung und Stimmerkennung leisten Arbeit in ClickUp Brain MAX Talk to Text
Wandeln Sie Ihre gesprochenen Worte mit ClickUp Talk to Text in Text um

Das Vorlesen von Updates geht schneller als das Tippen, aber wie kann man seine Worte aufzeichnen und dann eine App dazu bringen, sie tatsächlich umzusetzen, ohne dass dafür viele Eingaben und Informationen erforderlich sind?

Beginnen Sie mit Talk to Text in ClickUp, um Ihre diktierten Worte in präzise Audio- und Textdateien umzuwandeln. Teams, die Talk to Text verwenden, können 400 % mehr schreiben, ohne tippen zu müssen, und sparen so fast eine Stunde pro Tag. So funktioniert es:

  • Öffnen Sie die Brain MAX Desktop-App
  • Halten Sie die Fn-Taste (oder Ihre benutzerdefinierte Verknüpfung) gedrückt, um die Sprachaufzeichnung zu starten (oder klicken Sie auf das Mikrofonsymbol)
  • Diktieren Sie, was Sie hinzufügen möchten, als Kommentar, Aufgabe oder in einem anderen Text-Feld in ClickUp. Sie können als Beispiel sagen: „Erstelle eine Aufgabe, um den aktuellen Bericht bis Freitag zu überprüfen“ oder „Füge einen Kommentar hinzu: Bitte aktualisiere den Einführungsabschnitt“
  • Wenn Sie die Aufnahme beenden (die Taste loslassen oder auf „Stopp“ klicken), wird Ihre Sprache mithilfe der KI von ClickUp sofort in Text umgewandelt und in die Suchleiste von Brain MAX oder an eine andere Stelle auf Ihrem Computer eingefügt, von der aus Sie die Aufnahme gemacht haben
  • Zeigen Sie das Transkript an, spielen Sie die Aufzeichnung ab oder exportieren Sie die Audiodateien an einen beliebigen Ort in Ihrem ClickUp-Workspace (ClickUp-Aufgabe, Beschreibungen, Kommentare, Dokumente, chatten usw.)

💡 Profi-Tipp: Sobald Sie Ihre Verknüpfung für „Talk to Text” eingestellt haben, können Sie mit der Aufnahme aus jeder App auf Ihrem Computer beginnen!

Um mehr über dieses Feature zu erfahren, sehen Sie sich dieses Video an.

Erfassen Sie die abgeschlossene Unterhaltung

Der KI-Notizblock von ClickUp ist der virtuelle Meeting-Assistent, auf den Sie gewartet haben.

Es zeichnet Ihre Meetings automatisch auf und transkribiert sie, sodass Teams ein durchsuchbares Protokoll der gesamten Unterhaltung erhalten. Aber das ist noch nicht alles: Es extrahiert auch automatisch die wichtigsten Erkenntnisse und nächsten Schritte aus der Unterhaltung.

Beispielsweise erstellt der KI-Notizbuchhalter während eines Client-QBR in Echtzeit ein Transkript. Anschließend kann der Kundenbetreuer ClickUp Brain bitten, alle vom Kunden erwähnten Risiken herauszufiltern und in Folgeaufgaben umzuwandeln.

Das Ergebnis sind weniger versäumte Termine und schnellere Reaktionen auf Kundenanfragen.

Wandeln Sie gesprochene Sprache und aufgezeichnete Stimmen aus Ihrem Meeting in Text um
Erfassen Sie mit ClickUp AI Notetaker Meeting-Protokolle in Zoom, Google Meet und Microsoft Teams.

Der KI-Notizblock kann:

  • Automatische Aufzeichnung und Transkription von Anrufen direkt in privaten ClickUp-Dokumenten (Spracherkennung)
  • Erkennen Sie, wer was gesagt hat mit Sprecherkennzeichnungen und automatischer Spracherkennung (Spracherkennung)
  • Strukturierte Ausgabe: ein Dokument mit dem Titel des Meetings, den Teilnehmern, dem Protokoll, den wichtigsten Ergebnissen, Entscheidungen und nächsten Schritten

🧠 Wissenswertes: Im Jahr 2018 stellte Baidu ein System zur Stimmklonung vor, das die Stimme eines bestimmten Benutzers aus nur 3,7 Sekunden Audioaufzeichnung replizieren konnte. Diese Technologie weckte sowohl Begeisterung für kreative Anwendungsmöglichkeiten als auch Bedenken hinsichtlich Deepfake-Betrug.

Aktualisierungen aufzeichnen und im gesamten Workflow freigeben

ClickUp Clips: Video- und Audioeingaben für die Feature-Extraktion aufzeichnen
Nehmen Sie Clips in ClickUp auf, um die Spracherkennungstechnologie effizient zu nutzen

Nicht jede Idee gehört in ein formelles Meeting. Manchmal müssen Sie schnell Informationen oder Feedback freigeben, ohne gleich einen Anruf tätigen zu müssen.

ClickUp Clips machen das ganz einfach. Nehmen Sie einfach ein kurzes Video auf oder fügen Sie einen Sprachclip direkt in eine Aufgabe oder ein Dokument ein, und Ihr Team erhält die Aktualisierung direkt dort, wo die Arbeit stattfindet.

Anschließend kann ClickUp Brain diese Sprachmemos und Videos transkribieren, sodass bei der Wiedergabe keine Details verloren gehen.

ClickUp Clips und Brain verwenden maschinelles Lernen und Sprachmodellierung, um Inhalte zusammenzufassen und als geschriebenen Text zu transkribieren
Transkribieren und zusammenfassen mit ClickUp Brain in Clips

Dieser KI-Sprachrekorder erstellt eine schriftliche Aufzeichnung des Gesagten und fügt sie der richtigen Aufgabe oder dem richtigen Projekt als Anhang hinzu. Das bedeutet, dass Sie Clips genauso durchsuchen können wie Ihre Dokumente oder Aufgaben.

Darüber hinaus können Sie Transkripte mit der in ClickUp integrierten KI zusammenfassen, Schlüsselpunkte herausarbeiten und diese in Aktionselemente umwandeln.

Instanzsweise könnte ein Designleiter einen zweiminütigen Sprachclip senden, in dem er Änderungen erläutert. Anstatt den gesamten Clip abzuspielen, sieht das Team eine kurze Zusammenfassung und eine Checkliste mit den erforderlichen Änderungen direkt in der Aufgabe in ClickUp.

Erfahren Sie mehr von einem echten Benutzer:

Durch den Einsatz von ClickUp können wir besser planen, schneller liefern und unsere Teams effizient strukturieren. Seit ich im Unternehmen bin, hat sich die Größe unseres Produktionsteams verdoppelt! Das wäre ohne eine solide Struktur für die Ressourcenzuweisung und das Projektmanagement nicht möglich gewesen.

Durch den Einsatz von ClickUp können wir besser planen, schneller liefern und unsere Teams effizient strukturieren. Seit ich zum Unternehmen gekommen bin, hat sich die Größe unseres Produktionsteams verdoppelt! Das wäre ohne eine solide Struktur für die Ressourcenzuweisung und das Projektmanagement nicht möglich gewesen.

Die richtige Technologie für Ihren Anwendungsfall auswählen

Die Entscheidung hängt von einer einfachen Frage ab: Müssen Sie wissen, wer spricht oder was gesagt wird?

Entscheiden Sie sich für Spracherkennungssoftware, wenn Sicherheit oberste Priorität hat.

Banken, die sich für Telefonauthentifizierung und Stimmbiometrie entscheiden, Haushalte, die den Zugang mit intelligenten Sicherheitssystemen beschränken, oder Unternehmen, die Telefonkonferenzen sichern, legen alle mehr Wert auf die Identitätsüberprüfung als auf das Verständnis von Inhalt.

Wählen Sie eine Software zur automatischen Spracherkennung, wenn Sie gesprochene Inhalte erfassen oder verarbeiten möchten.

Ärzte, die Patientenberichte diktieren, Journalisten, die Videointerviews transkribieren oder Notizen machen, oder Autofahrer, die freihändig SMS schreiben, legen Wert darauf, Sprache in nutzbaren Text umzuwandeln.

In manchen Situationen müssen beide Technologien zusammenarbeiten. Ein smarter Assistent benötigt Spracherkennung, um Ihre Anfrage zu verstehen („Spiele meine Trainings-Playlist ab“), und Spracherkennung, um zu wissen, auf welche Playlist des Benutzers er zugreifen soll.

In ähnlicher Weise verwenden sichere Voice-Banking-Systeme die Spracherkennung, um Ihre Identität zu überprüfen, und anschließend die Sprachverarbeitung, um Ihre Transaktion anzufordern.

Der Schlüssel liegt darin, Ihr primäres Ziel zu verstehen: Authentifizierung oder Transkription.

🔍 Wussten Sie schon? Ein Experiment hat gezeigt, dass einige KI-Sprachsysteme durch die Wiedergabe von Audiobefehlen mit Ultraschallfrequenzen ausgetrickst werden können. Forscher bezeichneten dies als „Dolphin Attacks” (Delphinangriffe)

Arbeit, die Bände sprechen – mit ClickUp

Unterhaltungen allein bringen die Arbeit nicht voran. Sie müssen sie festhalten, verstehen und in Maßnahmen umsetzen, bevor sie in Vergessenheit geraten.

ClickUp verwandelt diese Unterhaltungen in Dynamik.

Mit ClickUp Brain MAX haben Sie einen KI-Begleiter, der Ihnen zuhört und in Echtzeit antwortet. Talk to Text wandelt kurze Gedanken in strukturierten Text um, der KI-Notizblock erfasst ganze Meetings und die nächsten Schritte, und Clips in ClickUp ermöglichen eine schnelle, video-first Kommunikation, unterstützt durch KI-Transkription.

All dies geschieht in einem vernetzten Arbeitsbereich, der Aufgabenmanagement, Teamzusammenarbeit, Dokumentation und vieles mehr vereint und somit Ihre Alles-App für die Arbeit ist.

Wenn Sie bereit sind, jedes Wort in Taten umzusetzen, melden Sie sich noch heute bei ClickUp an! ✅