Ein einziges Missgeschick bei der Inventarisierung kann sich auf Ihr gesamtes Geschäft auswirken.
Nehmen wir an, Sie prognostizieren eine Verkaufsnachfrage von 1000 Einheiten eines Produkts, aber die tatsächliche Nachfrage beträgt 2000 Einheiten. Das Ergebnis? Lieferengpässe, unzufriedene Kunden, höhere Versandkosten, Umsatzeinbußen und andere betriebliche Ineffizienzen.
Aus diesem Grund müssen Sie die richtigen Metriken und Schlüssel-Leistungsindikatoren (KPIs) zur Nachverfolgung verwenden, um die Bestände im Gleichgewicht zu halten, Betriebskosten und Fehler zu reduzieren und die Effizienz des gesamten Bestandsverwaltungsprozesses zu verbessern.
In diesem umfassenden Leitfaden erläutern wir die wichtigsten Metriken, die Sie für eine reibungslose Nachverfolgung der Bestände benötigen, und erläutern die Schritte zur effektiven Überwachung der KPIs.
⏰ 60-Sekunden-Zusammenfassung
- Schlechtes Bestandsmanagement führt zu Fehlbeständen, Kundenunzufriedenheit und Umsatzverlusten
- Die Nachverfolgung von Bestandsmetriken/KPIs ist für die Aufrechterhaltung optimaler Lagerbestände und Effizienz unerlässlich
- Zu den wichtigsten Kategorien von Metriken gehören Verkauf, Wareneingang, Betrieb, Mitarbeiterleistung und andere wichtige Metriken wie Schwund und Rückstandsquote
- Die Auswahl der KPIs sollte für die Ziele des Geschäfts relevant sein, verwertbare Erkenntnisse liefern und auf die Besonderheiten der Branche abgestimmt sein
- Eine effektive KPI-Implementierung beinhaltet die Einstellung von SMART-Zielen und die Konzentration auf Metriken, die die wichtigsten Fragen des Geschäfts beantworten
- Vermeiden Sie unbedeutende Metriken und verfolgen Sie Trends im Laufe der Zeit, um tiefere Einblicke in die Bestandsleistung zu erhalten
KPIs für die Bestandsverwaltung verstehen
Bestandsmanagement-KPIs sind quantifizierbare Metriken, die die Effektivität des Bestandsmanagements bewerten. Sie helfen Ihnen bei der Überwachung und Analyse von Lagerbeständen, Umschlagshäufigkeiten und dem allgemeinen Zustand des Bestands, um Ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Die Nachverfolgung von Metriken und KPIs zur Bestandsverwaltung hilft auch bei der Kontrolle der Bestandskosten, der Prognose der Kundennachfrage und der Gewährleistung der betrieblichen Effizienz.
So können Sie beispielsweise die Bestandskosten analysieren, um die mit dem Speicher verbundenen Kosten zu ermitteln und Maßnahmen zu ergreifen, wenn die Kosten zu hoch sind.
Vorteile der Nachverfolgung von KPI und Metriken für den Bestand
KPIs und Metriken sind wie Kristallkugeln. Sie helfen Ihnen bei der Vorhersage und Vorbeugung.
Sobald Sie mit der Nachverfolgung von KPIs beginnen, wissen Sie, was gut funktioniert und was nicht. Im Folgenden finden Sie einige Vorteile der Nachverfolgung von Metriken und KPIs für den Bestand.
🌟 Verbesserte Kundenzufriedenheit
Nehmen wir an, Ihre Kundenzufriedenheit liegt bei 70 % und ist im Vergleich zum letzten Quartal aufgrund von häufigen Fehlbeständen gesunken. Verfolgen Sie KPIs wie Füllrate, Vorlaufzeit, Lagerumschlag, Sicherheitsbestände und das Verhältnis von Lagerbestand zu Umsatz, um eine Unterbevorratung zu verhindern und einen Puffer für unerwartete Nachfrageschübe zu schaffen. Als Ergebnis können Sie Ihren Kunden ein problemloses Erlebnis bieten und die Gesamtzufriedenheit steigern.
📊 Verbesserte Servicequalität und weniger Fehlbestände
Die Nachverfolgung von Metriken zum Warenbestand zeigt wie gut Ihre Dienstleistungen sind. Wenn zum Beispiel die Quote der ausgefüllten Bestellungen und der perfekten Reihenfolge bei über 95 % liegt, wissen Sie, dass Sie in puncto Service die Nase vorn haben. Ihre Lieferungen erfolgen pünktlich, der Lagerbestand ist stets ausreichend, und die Kundenbeschwerden sind deutlich zurückgegangen.
🎯 Bessere Bestandsgenauigkeit und Effizienz
Bestands-KPIs verbessern die Gesamteffizienz und gewährleisten genaue Bedarfsprognosen, indem sie Bereiche mit Verbesserungsbedarf aufzeigen.
Ein Beispiel: Eine niedrige Umschlagshäufigkeit des Lagerbestands kann auf schlechte Einkaufspraktiken, Überbestände, sich ändernde Kundenanforderungen oder fehlerhafte Entscheidungen hindeuten. So können Sie die Genauigkeit der Bedarfsprognosen nachverfolgen, Ihre Bestandskäufe bewerten und Best Practices einführen, um eine Überbevorratung zu vermeiden.
🧠 Wussten Sie schon? Walmart erkannte die Verzögerungen in der Lieferkette durch Nachverfolgung der aktuellen Lagerbestände und Umschlagshäufigkeiten. Dies half dem Unternehmen bei der Umstellung auf ein vom Lieferanten verwaltetes Bestandsmodell, das Verzögerungen bei Bestandsbewegungen minimierte und die Metrik "Time-to-Receive" verringerte.
Wichtige Metriken zur Nachverfolgung der Bestände
Sehen wir uns die verschiedenen Arten von Metriken an, die Sie für eine fundierte Entscheidungsfindung nachverfolgen sollten.
🌱 Metriken für den Bestand: Umsatz-KPIs
Verkaufs-KPIs zeigen wie schnell sich Ihr Bestand in Umsatz verwandelt. Sie dienen als Kontrollpunkt und helfen Ihnen festzustellen, ob Ihr Bestand mit den Kundenwünschen übereinstimmt, ob die Preisgestaltung der Produkte richtig ist und ob Sie optimale Lagerbestände haben.
Im Wesentlichen sagen sie Ihnen, ob Ihr Bestand Ihnen hilft, Ihre Verkaufsziele zu erreichen oder ob er Sie bremst. Hier sind die wichtigsten Vertriebs-KPIs, die Ihnen helfen, Ihre Verkaufsziele zu überwachen:
Umschlagshäufigkeit der Bestände
Die Lagerumschlagshäufigkeit misst die Zahl der Verkäufe und Ersetzungen von Lagerbeständen in einem bestimmten Zeitraum. So können Sie überprüfen, ob Ihre Produkte schnell abverkauft werden oder nur vor sich hinstauben.
Sie gibt Aufschluss darüber, wie viel vom Unternehmensbestand verkauft wird und ob der Bestand im Vergleich zum Umsatz zu hoch ist. Die Metriken helfen auch bei der Identifizierung von Produkten, die sich nur langsam verkaufen, und ermöglichen es Ihnen, die Lagerbestände zu optimieren.
Umschlagshäufigkeit der Bestände = Umsatzkosten (COGS) / Durchschnittliche Bestände
Notiz: Die Herstellungskosten sind die direkten Kosten für die Produktion von Waren/Dienstleistungen. Sie umfassen die Material- und Arbeitskosten sowie die direkten Fabrikgemeinkosten.
📌 Beispiel: Wenn Ihre COGS 300.000 $ betragen und der Lagerbestand zu Beginn und am Ende eines Jahres 100.000 $ bzw. 8.000 $ beträgt, beträgt Ihre Lagerumschlagshäufigkeit [ 300.000 $ / (100.000 + 8000) / 2 ] = 5,55
Verwenden Sie ClickUp's Kostenanalyse Vorlage um eine detaillierte Ansicht Ihrer Material-, Arbeits- und anderen direkten Kosten zu erhalten, so dass Sie unnötige Kosten und Bereiche mit Einsparpotenzial identifizieren können.
Durchverkaufsrate
Die Durchverkaufsrate berechnet den Prozentsatz des verkauften Bestands im Vergleich zum eingegangenen Bestand. Wenn Ihre Verkaufsrate zum Beispiel 70 % beträgt, bedeutet dies, dass Sie 70 von 100 Einheiten eines Produkts verkauft haben.
Eine hohe Durchverkaufsrate bedeutet in der Regel, dass Ihre Produkte gefragt sind, während eine niedrige Rate ein Zeichen dafür sein könnte, dass Sie Ihre Lager- oder Marketingstrategie überdenken sollten. Sie kann Ihnen helfen, die beliebtesten und die am wenigsten erfolgreichen Produkte zu identifizieren und fundierte Kaufentscheidungen zu treffen.
Durchverkaufsrate = (Anzahl der verkauften Einheiten / Anzahl der erhaltenen Einheiten) x 100
Bruttomarge nach Produkt
Die Bruttomarge nach Produkt zeigt Ihnen wie viel Gewinn Sie mit jedem Element nach Deckung der Produktionskosten machen. Im Grunde genommen handelt es sich um die Differenz zwischen dem Verkaufspreis eines Produkts und seinen Herstellungskosten.
Wenn Sie also ein Produkt für 100 $ verkaufen und die Produktionskosten 60 $ betragen, beträgt Ihre Bruttomarge 40 $. So können Sie auf einfache Weise feststellen, wie gut die einzelnen Produkte zu erledigen sind. Sie hilft Ihnen, die profitabelsten Produkte zu identifizieren, Preisstrategien zu entwickeln und den Produktmix zu optimieren.
Bruttomarge nach Produkt = (Umsatzerlöse - Herstellungskosten / Umsatzerlöse) x 100
Beispiel: Wenn Ihr Umsatz mit einem bestimmten Produkttyp 10.000 $ und seine Herstellungskosten 2000 $ betragen, beträgt Ihre Bruttomarge nach Produkt [(10000-2000) / 10000 ] x 100 = 80 %.
Hebelwirkung der ClickUp Sales Tracker Vorlage zur Nachverfolgung der Bruttogewinnspanne jeder Produkteinheit. Sie können Einzelziele einstellen und überprüfen, die Produktleistung nachverfolgen, Gewinne messen und datengesteuerte verkauf und Betrieb entscheidungen.
Umsatz pro Einheit
Beim Umsatz pro Stück geht es darum, herauszufinden, wie viel Geld jedes Produkt in einem bestimmten Zeitraum im Durchschnitt einbringt. So erhalten Sie ein klares Bild davon, wie gut jedes Element funktioniert und was es zu Ihrem Gesamtumsatz beiträgt.
Wenn Sie zum Beispiel ein Produkt für 50 Dollar verkaufen und in einem Monat 100 Stück abgesetzt haben, beträgt Ihr Umsatz pro Stück 50 Dollar. Diese Metrik hilft Ihnen, Ihre Top-Performer zu erkennen und zu verstehen, worauf Sie Ihre Verkaufsanstrengungen konzentrieren sollten, um Ihre Rentabilität zu verbessern!
Umsatz pro Einheit = Gesamtumsatz / Verkaufte Einheiten insgesamt
Beispiel: Sie können den Umsatz pro Einheit verwenden, um den Umsatz zu berechnen, der von jeder Preisstufe - Basic, Professional und Enterprise - in einem Monat erzielt wird.
Abonnement-Tiers | Gesamtabonnenten | Monatlicher Gesamtumsatz ($) | Umsatz pro Einheit pro Monat ($) |
---|---|---|---|
Basic | 7000 | 42.000 | 6 |
Professional | 5000 | 25.000 | 5 |
Unternehmen | 3000 | 24.000 | 8 |
Die Enterprise-Stufe erwirtschaftet den höchsten Umsatz pro Einheit, obwohl sie die geringste Zahl von Abonnenten hat. Dies zeigt, wie gut die Premium-Preisstrategie funktioniert. Auf diese Weise können Sie den Wert der einzelnen Preisstufen aufschlüsseln und strategische Entscheidungen über Preisgestaltung, Einzelziele, Werbeangebote und mehr treffen.
🌱 Metriken für den Bestand: Empfangs-KPIs
Mit Hilfe von Bestandseingangs-KPIs können Sie bewerten, wie effektiv Sie den Prozess der Zuführung neuer Bestände verwalten. Sie geben Aufschluss darüber, wie Sie mit eingehenden Beständen umgehen, was sich erheblich auf Ihre betriebliche Gesamtleistung auswirken kann.
Zeit bis zum Eingang
Die Wareneingangszeit misst die Zeit, die das Team benötigt, um den eingehenden Bestand für den Verkauf vorzubereiten. Sie bewertet die Effizienz Ihres Wareneingangsverfahrens. Eine kürzere Empfangszeit bedeutet eine schnellere Verfügbarkeit der Bestände, geringere Lagerhaltungskosten und eine verbesserte betriebliche Effizienz.
Wareneingangszeit = Gesamtzeit vom Wareneingang bis zum verkaufsfertigen Bestand (Bestandsvalidierungszeit + Zeit für die Erfassung des Bestands + Zeit für die Vorbereitung des Bestands für den Verkauf)
📌 Beispiel: Angenommen, der Bestand trifft um 9:00 Uhr ein. Das Abladen beginnt um 9:05 Uhr, und die Überprüfung der Bestände und die Qualitätskontrolle sind um 11:00 Uhr erledigt. Um 11.30 Uhr ist der Bestand dann beschrieben und verkaufsfertig. Gesamtzeit = 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr = 1,5 Stunden.
Einlagerungszeit
Die Einlagerungszeit berechnet die Zeit, die benötigt wird, um den Bestand aus dem Wareneingangsbereich zu transportieren und an seinem endgültigen Lagerplatz einzulagern. Wenn die Produkte schnell und korrekt gelagert werden, verringert sich die Gefahr, dass Elemente verlegt werden, und es steht mehr Wareneingangsfläche für neue Waren zur Verfügung.
Einlagerungszeit = Gesamtzeit vom Wareneingang bis zum Transport zum Speicherort
Beispiel: Wenn Sie das Inventar um 10:00 Uhr erhalten und es um 11:30 Uhr in den Speicher bringen, beträgt Ihre Einlagerungszeit 1,5 Stunden.
Versuchen Sie ClickUp Zeiterfassung zur einfachen Überwachung und Analyse des Zeitaufwands für Lagertätigkeiten wie Speicher, Qualitätskontrolle und Bestandserfassung und zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz.
erfassen Sie die Inventarzeit und verbessern Sie die betriebliche Effizienz mit ClickUp Time Tracking
🌱 Inventar-Metriken: Operative KPIs
Operative KPIs zeigen Ihnen wie gut Ihre Inventurprozesse laufen. Sie helfen Ihnen, deren Effizienz zu messen und bei Bedarf zu verbessern.
Verhältnis von Lagerbestand zu Umsatz
Die Bestands-Umsatz-Relation misst die Beziehung zwischen dem Wert des Lagerbestands und den Verkäufen in einem bestimmten Zeitraum. Sie hilft Ihnen zu verstehen, wie effizient Ihr Bestand in Umsatz umgewandelt wird.
Ist das Verhältnis von Lagerbestand zu Umsatz niedrig, haben Sie nicht genügend Bestände, um die Nachfrage Ihrer Kunden zu befriedigen. Ist das Verhältnis hingegen hoch, könnte dies auf eine Überbevorratung und steigende Lagerkosten hindeuten.
Verhältnis von Lagerbestand zu Umsatz = Gesamtwert des Lagerbestands am Ende eines Zeitraums / Gesamtumsatz in diesem Zeitraum
Beispiel: Wenn der Gesamtwert der Vorräte am Ende eines Jahres 4000 $ beträgt und der Gesamtumsatz des Jahres 10.000 $, beträgt das Verhältnis von Vorrat zu Umsatz 4000/10000 = 0,4 oder 40 %
Zykluszeit der Reihenfolge
Die Zykluszeit eines Auftrags misst, wie lange es dauert, eine Kundenbestellung in der richtigen Reihenfolge auszuführen. Sie bewertet die Effizienz Ihrer internen Prozesse, einschließlich Versand, Versandbereitschaft und Lieferung.
In ähnlicher Weise können Sie diese Metrik auch verwenden, um die Zeit zu messen, die benötigt wird, um einen Auftrag zu erhalten vom Lieferanten. Diese Metriken spiegeln die Effizienz des Bestellvorgangs wider und helfen, Probleme in der Lieferkette zu erkennen.
Zykluszeit der Bestellung = (Lieferdatum der Bestellung - Datum der Bestellung) / Gesamtzahl der versandten Bestellungen
Beispiel: Wenn das Bestelldatum der 1. Januar 2025 und das Lieferdatum der 31. Januar 2025 ist und die Gesamtzahl der versendeten Bestellungen 6000 beträgt, beträgt die Zykluszeit der Bestellung 31 / 6000 = 0,00517 Tage x 24 x 60 = 7,44 Minuten. ClickUp Benutzerdefinierte Felder und ClickUp Benutzerdefinierte Status kann Ihnen helfen, Ihre Inventarisierungsprozesse zu rationalisieren. Sie können benutzerdefinierte Felder verwenden, um Details zur Reihenfolge zu erfassen, z. B. ID, Liefer- und Bestelldatum, Bestellspezifikationen, Lieferanten usw.. Mit benutzerdefinierten Status wie "In der Warteschleife", "Neue Bestellung" und "Geliefert" können Sie die Fortschritte einer beliebigen Reihenfolge in Echtzeit verfolgen.
mit Benutzerdefinierten Feldern von ClickUp können Sie einzigartige Datenfelder hinzufügen, um Inventarisierungsprozesse zu rationalisieren und KPIs nachzuverfolgen
Ausfüllrate
Die Metrik "Fill Rate" misst den Prozentsatz der Bestellungen, die vollständig aus dem vorhandenen Bestand abgeschlossen werden, ohne dass es zu Ausfällen oder Rückständen kommt
Diese Metrik zur Bestandsleistung misst die Effektivität Ihrer Prozesse, identifiziert Probleme bei der Bestandsverfügbarkeit und hilft bei der Verwaltung von Strategien zur Bestandsauffüllung. Eine hohe Erfüllungsrate zeigt an, dass Sie die richtigen Produkte zur Verfügung haben, wenn die Kunden sie wünschen, während eine niedrige Erfüllungsrate potenzielle Probleme bei der Bestandsverfügbarkeit signalisiert.
Erfüllungsrate = (Anzahl der vollständig abgeschlossenen Bestellungen / Gesamtzahl der Bestellungen) X 100
Beispiel: Wenn die Zahl der erfüllten Reihenfolgen 10.000 und die Gesamtzahl der Bestellungen 12.000 beträgt, beträgt Ihre Erfüllungsrate (10.000 / 12.000) x 100 = 83 %.
Notiz: Eine gute Erfüllungsquote liegt normalerweise zwischen 85 und 95 %. Leistungsstarke Marken streben jedoch eine Ausfüllrate von über 95 % an.
Vorlaufzeit Vorlaufzeit misst die **Gesamtzeit zwischen dem Aufgeben einer Reihenfolge und dem Erhalt der Ware. Sie können diese Metrik verwenden, um die Zeit zu messen, die benötigt wird, um eine Kundenbestellung zu erfüllen und den Bestand von den Lieferanten zu erhalten, nachdem eine Bestellung aufgegeben wurde.
Diese Metrik für den Bestand hilft bei planung von Aggregaten , Nachfrageprognosen und die Verbesserung der Effizienz der Lieferkette.
Vorlaufzeit = Beschaffungszeit + Reihenfolge Bearbeitungszeit + Lieferzeit
Oder
Vorlaufzeit = Lieferdatum der Reihenfolge - Datum der Bestellung
Beispiel: Wenn Sie insgesamt 15 Tage für die Bearbeitung und Erfüllung einer Kundenreihenfolge benötigen, können Sie Ihre internen Prozesse überprüfen, um die Vorlaufzeit zu verkürzen. Optimieren Sie die Bestandsverwaltung, erhalten Sie Einblicke in die Lieferkette und treffen Sie strategische Einkaufs- und Verkaufsentscheidungen.
🌱 Metriken zum Lagerbestand: Mitarbeiter-KPIs
Im Gegensatz zu den anderen Metriken für den Bestand messen diese KPIs die Produktivität und Leistung der Mitarbeiter. Je höher die Produktivität, desto besser die Gesamtleistung des Geschäfts.
Arbeitskosten pro Element
Die Arbeitskosten pro Element berechnen den Betrag, der für die Herstellung einer Einheit eines Produkts aufgewendet wird. Sie umfassen die Arbeitslöhne und zusätzliche Produktionskosten, die während des gesamten Prozesses von der Produktion bis zum Verkauf anfallen.
Die Messung der Arbeitskosten pro Element hilft Ihnen, unnötige Ausgaben zu reduzieren, wettbewerbsfähige Produktpreise festzulegen und Prozesse zur Senkung der Arbeitskosten zu implementieren.
Arbeitskosten pro Element = Gesamtarbeitskosten / Nummer der Gesamteinheiten
Beispiel: Wenn die Gesamtarbeitskosten für die Herstellung von 500 Einheiten 10.000 $ pro Monat betragen, betragen die Arbeitskosten 10.000 $ / 500 = 20 $.
Interne Effizienz des Lagerverwaltungssystems (WMS)
Die Metrik der WMS-Effizienz misst den ROI (Return on Investment) für Ihr internes bestandsverwaltungssoftware . Sie berechnet den Gewinn oder Verlust, der durch den Kauf des Lagerverwaltungssystems entsteht.
Diese Metrik berücksichtigt die Kosten für die Software, zusätzliche Hardwarekosten, nicht realisierte Gewinne (z. B. Zeitersparnis bei der Bestandserfassung) und neue Möglichkeiten (z. B. Betreuung von mehr Kunden als bisher). Mit dieser Metrik können Sie:
- Beurteilen, ob das WMS zufriedenstellende Ergebnisse liefert oder nicht
- Bereiche und Lagerprozesse identifizieren, die optimiert werden müssen
- Fundierte Entscheidungen über technische Investitionen treffen
Interne WMS-Effizienz = (Gewinn aus der Investition - Investitionskosten) / Investitionskosten
Beispiel: Wenn Ihr Gewinn und Ihre Investitionskosten 5000 $ bzw. 10000 $ betragen, ist Ihre WMS-Effizienz [(15000 - 10000) / 10000] x 100 = 50%.
Verwenden Sie ClickUp's Tabelle Ansicht zur Visualisierung von WMS-Gewinnen und -Kosten in einem kalkulationsähnlichen Format und zur einfachen Berechnung der WMS-Effizienz. Sie können die Metriken zur WMS-Effizienz auch in Tabellen organisieren, um die Ergebnisse zu bewerten, potenzielle Probleme zu erkennen und datengestützte Entscheidungen zu treffen.
visualisieren Sie Kosten, Gewinne und andere Datenpunkte in einem Tabellenformat mit ClickUp's Tabelle View_
🌱 Weitere wichtige KPIs für das Bestandsmanagement
Hier sind einige weitere Metriken zur Bestandsverwaltung KPI-Beispiele um Ihnen ein besseres Verständnis für Ihre Bestandsleistung zu vermitteln.
Tage im Bestand / Wochen im Bestand
Die Metriken Tage und Wochen des Lagerbestands messen die Zahl der Tage und Wochen, die der vorhandene Bestand noch reicht. Mit anderen Worten: Sie berechnen die Tage/Wochen, die ein Geschäft braucht, um seinen Bestand zu verkaufen.
Handelstage = (durchschnittlicher Lagerbestand/Umsatzkosten) x 365
Wochen im Bestand = (Durchschnittlicher Bestand/ Umsatzkosten) x 52
Beispiel: Wenn Ihr durchschnittlicher Lagerbestand 10.000 $ und die Umsatzkosten 2000 $ betragen, belaufen sich die Tage und Wochen des Lagerbestands auf 1825 Tage bzw. 260 Wochen.
Auftragsrückstandsquote
Diese Metrik gibt den Prozentsatz der Kundenbestellungen an, die nicht sofort aus dem vorhandenen Bestand erfüllt werden können. Diese Metrik gibt Aufschluss darüber, wie gut Sie Ihre Bedarfsbestände verwalten und wie gut Sie Angebot und Nachfrage aufeinander abstimmen.
Rückstandsquote = (Anzahl der Produkte im Rückstand / Gesamtzahl der Bestellungen) X 100
Beispiel: Wenn Sie 500 Produkte im Rückstand haben und die Gesamtzahl der Bestellungen 10000 beträgt, liegt Ihre Rückstandsquote bei 5%.
Genauigkeit der Nachfrageprognose
Die Genauigkeit der Bedarfsprognose vergleicht den tatsächlichen Lagerbestand mit der Prognose, um deren Genauigkeit zu überprüfen.
Genauigkeit der Nachfrageprognose = [{Ist - (Ist - Prognose)} / Ist] x 100
Beispiel: Wenn Ihr prognostizierter Bedarf 10.000 Einheiten beträgt und die tatsächlichen Verkäufe bei 9000 Einheiten liegen. Dann wäre die Genauigkeit Ihrer Bedarfsprognose [10.000 - (10.000 - 9000)] / 10.000 = 0,9 x 100 = 90% genau.
Rentabilitätsrate / Verhältnis der verlorenen Verkäufe
Die Rücklaufquote ist der Prozentsatz der verkauften Produkte, die von den Kunden zurückgegeben werden. Mit dieser Metrik können Sie die Kundenzufriedenheit mit den Produkten messen.
Rückgabequote = (Nummer der zurückgegebenen Produkte / Insgesamt verkaufte Produkte) X 100
Beispiel: Wenn Kunden von 10.000 verkauften Produkten 500 Produkte zurückgeben, beträgt Ihre Rückgabequote 5 %.
Andererseits misst die Quote der entgangenen Verkäufe den potenziellen Umsatz, den Sie aufgrund von Fehlbeständen nicht erzielen konnten. Diese Metrik hilft Ihnen, die Wirksamkeit Ihrer Bestandsverwaltungsprozesse und deren Auswirkungen auf den Umsatz zu verstehen.
Quote der entgangenen Verkäufe = (Zahl der Tage, an denen Produkte nicht lieferbar sind / 365) X 100
Beispiel: Wenn die Anzahl der Fehltage 20 beträgt, liegt die Quote der entgangenen Umsätze bei 5,45.
Perfekte Reihenfolge / Schwund der Bestände
Die Quote der perfekten Reihenfolge berechnet den Prozentsatz der perfekt und ohne Probleme oder Fehler erfüllten Bestellungen
Quote für einwandfreie Aufträge = (Anzahl der einwandfreien Aufträge / Gesamtzahl der Aufträge) x 100
Beispiel: Wenn Sie 5000 von 8000 Aufträgen perfekt erfüllen, beträgt Ihre Quote für perfekte Bestellungen 62,5 %.
Die Metrik Bestandsschwund zeigt den Verlust von Beständen aufgrund von Beschädigung, Transportverlust, Diebstahl oder anderen Fehlern. Diese Metrik hebt Probleme mit Ihrer Bestandsgenauigkeit hervor und logistikprozessen .
Bestandsschwund = [(erfasster Bestand - tatsächlicher Bestand) / erfasster Bestand] × 100
Beispiel: Wenn Ihr erfasster Bestand $80.000 und der tatsächliche Bestand $75000 beträgt, beträgt Ihre Schwundquote 6,25 %.
Andere Faktoren und Metriken im Bestandsmanagement
Im Folgenden finden Sie einige weitere Faktoren und Metriken für die Bestandsverwaltung, die Sie in Ihre Überlegungen einbeziehen sollten KPI Dashboard .
Kosten pro Einheit und durchschnittlicher Bestand
Die Kosten pro Einheit berechnen die Gesamtkosten, die bei der Herstellung einer Einheit eines Produkts anfallen. Diese Metrik ist entscheidend für Unternehmen, die Produkte in größeren Mengen herstellen.
Kosten pro Einheit = (Fixkosten + variable Kosten) / Nummer der produzierten Einheiten
Beispiel: Wenn die fixen und variablen Kosten 500 $ bzw. 300 $ betragen und die Nummer der Einheit 1000 ist, sind die Kosten pro Einheit (500 + 3000) / 1000 = 3,5 $.
Der durchschnittliche Lagerbestand hingegen ist eine Metrik zur Schätzung des Wertes der Lagerbestände in einem bestimmten Zeitraum
Durchschnittlicher Lagerbestand = (Lagerbestand zu Beginn eines Zeitraums + Wert des Lagerbestands am Ende eines Zeitraums) / 2
Beispiel: Wenn der Wert der Vorräte zu Beginn eines Zeitraums 4000 $ und am Ende des Zeitraums 500 $ beträgt, liegt der durchschnittliche Bestand bei 2250 $.
Buchführungskosten des Vorratsvermögens
Die Buchführungskosten für Vorräte sind die Gesamtkosten, die durch die Aufbewahrung der Vorräte in einem Lager oder Speicher bis zu ihrem Verkauf entstehen. Diese Metrik umfasst in der Regel Kapital-, Speicher-, Bestandsservice- und Bestandsrisikokosten.
Die Nachverfolgung dieser Metrik hilft Ihnen dabei, versteckte Lagerhaltungskosten und unnötige Lagerhaltungskosten zu erkennen und Strategien für die Bestandsplanung zu entwickeln.
Lagerhaltungskosten = [(Speicherkosten + Versicherungskosten + Opportunitätskosten + Servicekosten) / Gesamtwert der Bestände] x 100
Beispiel: Wenn Ihre Speicherkosten 500 $, die Servicekosten 200 $, die Versicherungskosten 300 $ und der Gesamtwert der Bestände 20.000 $ betragen, sind Ihre Lagerhaltungskosten in Prozent (500 + 300 + 200) / 20.000 ] x 100 = 5 %.
Bruttomarge und Rentabilität der Investition
Die Bruttomargenrendite misst, wie viel ein Unternehmen im Vergleich zum gekauften Bestand verdient. Diese Metrik zeigt Ihre Effizienz beim Kauf und Verkauf von Produkten.
Bruttomargenrentabilität = (Bruttomarge / durchschnittliche Bestandskosten) X 100
Beispiel: Wenn Ihre Bruttomarge $2000 und die durchschnittlichen Bestandskosten $10.000 betragen, beträgt Ihre Bruttomargen-ROI 20%.
Wie wählt man die richtigen KPIs für die Bestandsverwaltung?
Genauso wie Sie den Erfolg eines Projekts nicht sicherstellen können, indem Sie sich nur auf eine einzige Ressource oder Fähigkeit konzentrieren, erfordert ein effektives Bestandsmanagement eine ausgewogene Auswahl an KPIs.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die richtigen Metriken und KPIs für die Bestandsverwaltung auswählen können.
Faktoren, die bei der Auswahl von KPIs zu berücksichtigen sind
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl von Metriken und KPIs für die Bestandsverwaltung die folgenden Faktoren:
🚀 Relevanz für die Ziele des Geschäfts
Wählen Sie KPIs, die mit den strategischen Zielen Ihres Unternehmens zusammenhängen. Dies gewährleistet die Nachverfolgung von Metriken, die zur Verbesserung der Leistung des Geschäfts beitragen.
Wenn es beispielsweise Ihr Ziel ist, die Kundenzufriedenheit zu verbessern, sollten Sie die Zykluszeit einer Reihenfolge (die Zeit zwischen Bestellung und Lieferung) nachverfolgen. Eine kürzere Zykluszeit wird Ihnen helfen, die Kundenzufriedenheit zu verbessern.
💡 Umsetzbare Erkenntnisse
Wählen Sie Metriken und KPIs zur Bestandsaufnahme, die verwertbare Erkenntnisse liefern und Ihnen helfen, sich zu verbessern. Achten Sie darauf, Metriken zu wählen, die Bereiche hervorheben, die Aufmerksamkeit erfordern
Die Nachverfolgung des Verhältnisses von Lagerbestand zu Umsatz zeigt beispielsweise, wie viel Bestand für den Verkauf verfügbar ist. Diese Metrik kann Ihnen helfen, Probleme mit überhöhten Beständen zu erkennen und Fehlbestände zu vermeiden.
📑 Anforderungen der Industrie
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl von Bestands-KPIs die Anforderungen der Branche. Zum Beispiel kann der Umsatz pro Einheit Ihnen bei der Analyse und Erstellung von Preisstrategien helfen, wenn Sie ein Geschäft auf Abonnementbasis betreiben.
Ähnlich verhält es sich mit der Nachverfolgung von Metriken wie der Vorlaufzeit von Zulieferern, die für eine termingerechte Produktion unerlässlich ist, wenn Sie ein Automobilunternehmen sind.
Ausrichtung der KPIs an den Zielen des Geschäfts
Zusätzlich zu den oben genannten Faktoren sollten Sie sicherstellen, dass Ihre KPIs mit Ihren Business-Zielen übereinstimmen. Hier erfahren Sie, wie Sie sie aufeinander abstimmen können.
Schritt 1: Setzen Sie SMARTe Ziele für Ihr Geschäft
SMART-Ziele bieten einen klaren Rahmen für die Einstellung und Erreichung von Zielen und stellen sicher, dass Ihre Bestandsziele umsetzbar sind. Durch diese Fokussierung können Sie effektiv an der Verbesserung Ihrer gesamten Lagerhaltungsabläufe arbeiten.
Legen Sie also vor der Auswahl von KPIs Ihre Business-Ziele fest. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre KPIs Ihre Ziele direkt unterstützen
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für SMART-Ziele:
- Senkung der Produktrücklaufquote um 10 % innerhalb des nächsten Quartals zur Verbesserung des Markenrufs
- Verringerung der Fehlbestände bei Elementen mit hoher Nachfrage um 15 % im nächsten Quartal, um die Kundenzufriedenheit zu verbessern
Verwenden Sie ClickUp Ziele können Sie Ihre Ziele für Ihr Business einstellen und die Nachverfolgung des Fortschritts automatisieren. Sie können Ihre Ziele an einem Ort organisieren, Karten mit KPIs erstellen, Einzelziele verfolgen und vieles mehr.
mit ClickUp Goals Geschäftsziele setzen und deren Fortschritt nachverfolgen
💡Pro-Tipp: Verwenden Sie vorlagen für die Einstellung von Zielen um SMART-Ziele und -Einzelziele auf organisierte Weise einzustellen. Mit diesen Vorlagen können Sie Ihre Ziele visualisieren, den Fortschritt nachverfolgen und sie an einem Ort verwalten.
Schritt 2: Liste der Fragen zum Geschäft
Listen Sie bei der Auswahl von Bestands-KPIs die geschäftlichen Fragen auf, auf die Sie Antworten wünschen, und stellen Sie sicher, dass die KPIs diese Fragen beantworten. Zum Beispiel:
- Warum haben wir Lieferverzögerungen?
- Warum kommt es häufig zu Fehlbeständen?
- Wie hoch ist die aktuelle Rücklaufquote?
Wählen Sie dann KPIs aus, die die oben genannten Fragen beantworten - Lagerbestandsrate, Vorlaufzeit, Zykluszeit der Reihenfolge, Rücklaufquote usw. Die konsequente Überwachung dieser KPIs wird Ihnen helfen, die Gründe für betriebliche Ineffizienzen zu ermitteln.
Schritt 3: Hören Sie auf, eitlen Metriken nachzujagen
Eitelkeitsmetriken sind KPIs, die gut aussehen, aber keine verwertbaren Erkenntnisse für Ihre Entscheidungsfindung liefern. Zum Beispiel ist der Gesamtwert der Bestände eine Metrik der Eitelkeit, da er nicht die Effizienz der Bestandsverwaltung widerspiegelt. Außerdem kann er Probleme mit langsam drehenden Elementen und Überbeständen verschleiern.
Schritt 4: Nachverfolgung von Trends
Beobachten Sie die Entwicklung Ihrer Bestands-KPIs über Monate und Jahre hinweg, um tiefere Einblicke in die Leistung Ihres Geschäfts zu erhalten. Wenn Sie zum Beispiel eine sinkende Umschlagshäufigkeit des Lagerbestands feststellen, kann dies auf einen schleppenden Verkauf hindeuten. Sie können weiter nachforschen, um herauszufinden, ob dies auf eine Überbevorratung, ineffektive Marketingstrategien oder eine veränderte Kundennachfrage zurückzuführen ist.
Nachverfolgung von Bestandsmanagement-KPIs?
Die Nachverfolgung von Bestandsmanagement-KPIs ist eine Menge Arbeit, wie wir sehen können. Sie müssen Ziele für Ihr Geschäft definieren, klare KPIs, Schwellenwerte und Benchmarks festlegen, Dashboards erstellen und vieles mehr. Der einfachste Weg ist also die Implementierung von KPI-Software . ClickUp ist die Alles-App für die Arbeit mit robusten KPI-Nachverfolgungsfunktionen. Sie bietet nicht nur verwaltet Ressourcen für das Projektmanagement bietet aber ein breites Array an Features, um KPIs zu definieren und zu verfolgen, Einzelziele festzulegen, den Fortschritt zu überwachen, Aufgaben zu verwalten und über mehrere Teams hinweg zusammenzuarbeiten.
Nutzen Sie ClickUp Dashboards zur Überwachung von KPIs in Echtzeit. Organisieren Sie Ihre wichtigsten KPIs an einem Ort, und verwenden Sie Diagramme, Grafiken und Fortschrittsleisten, um schnell zu sehen, wo Sie im Vergleich zu bestimmten Einzelzielen stehen.
Diese benutzerdefinierten Dashboards helfen Ihnen dabei, Daten zu visualisieren, um sie leichter zu verstehen, Problembereiche zu erkennen und sofort zu handeln. Darüber hinaus helfen sie Ihnen bei der Entscheidungsfindung und sorgen für Transparenz im Team und bei den Beteiligten.
erstellen Sie benutzerdefinierte Dashboards zur Nachverfolgung von Inventar-KPIs mit ClickUp Dashboards
Sind Sie bereit, einen Schritt weiter zu gehen? ClickUp Gehirn , der in ClickUp eingebaute KI-Assistent, macht die Arbeit mit KPIs einfacher. Er kann Vorschläge für KPIs machen, die Sie nachverfolgen sollten, Ihnen helfen, sie klar zu definieren, und dann alle notwendigen Infos aus Ihrem ClickUp-Workspace (wie Aufgaben, benutzerdefinierte Felder und Zeiterfassung) ziehen, um sie tatsächlich zu berechnen.
Dann geht es an die Arbeit, die Daten zu analysieren, Trends und seltsame Ausreißer aufzuspüren und sogar herauszufinden, was die Daten bedeuten. Sie können buchstäblich Fragen stellen wie "Wie haben wir diesen KPI im letzten Monat zu erledigen?", und es gibt Ihnen Antworten auf der Grundlage der Zahlen. Außerdem hilft es Ihnen bei der Erstellung von Berichten und stellt alles auf Dashboards dar, damit Sie Ihre Fortschritte auf einen Blick sehen können!
Das ist noch nicht alles. Sie können auch die Vorlagen von ClickUp nutzen, um Ihre Inventarisierungsprozesse in Gang zu bringen. Die ClickUp Vorlagen für die Inventarisierung enthalten ein vorgefertigtes Framework, das Sie bei der Nachverfolgung des Wesentlichen, der Pflege von Lagerbeständen und Lieferantenlisten, der Automatisierung der Berichterstellung, der Überwachung und Analyse von Metriken und vielem mehr unterstützt.
Zum Beispiel die ClickUp-Vorlage für die Bestandsverwaltung bietet alles, was Sie zum Organisieren, Nachverfolgen und Aktualisieren von Bestandsdaten benötigen. Darüber hinaus automatisiert diese Vorlage die Nachverfolgung der Bestände und macht es einfacher, auf dem Laufenden zu bleiben. Sie können auch automatische Warnungen für Nachbestellungen einstellen.
Mit dieser Vorlage können Sie:
- Nachverfolgung von Lagerbeständen, Lagerverfügbarkeit und -bewegungen
- Die Preisgestaltung mit Produktbildern in einer Datenbank erfassen
- Bestandstrends analysieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen
- Unnötige Kosten, Quellen von Verschwendung und entgangenen Umsätzen identifizieren
🍭 Bonus: Verwendung ClickUp's Vorlage für Projekt Metriken um einen nahtlosen Qualitätsprüfungsprozess für Ihre Ergebnisse zu schaffen. Diese Vorlage hilft Ihnen dabei, verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren und die Rücklaufquote zu senken.
Zusätzlich, ClickUp's KPI-Vorlage ermöglicht die Nachverfolgung aller Ihrer Metriken zum Erfolg an einem Ort. Sie können die Fortschritte Ihres Teams in Bezug auf die gesetzten Ziele ansehen, die Leistung nachverfolgen und sicherstellen, dass alle auf der gleichen Seite stehen.
Mit der Implementierung der richtigen Bestandsverwaltungssoftware allein ist es jedoch nicht getan. Es gibt einige Schritte und Best Practices für eine effektive Überwachung der Metriken zur Bestandsverwaltung.
Best Practices für die Implementierung von Metriken zur Bestandsüberwachung
Hier sind die Schritte zur effektiven Implementierung und Überwachung von Bestands-KPIs.
🙌 Benutzen Sie das richtige tool: Erstellen Sie ein Bestandsverwaltungssystem mit der richtigen Software zur Organisation und Nachverfolgung von Bestandsdaten und zur Berichterstattung über ausgewählte KPIs
🙌 Schulung der Teams: Stellen Sie sicher, dass Ihr Team die Software versteht und optimal nutzt. Führen Sie Schulungen durch, nehmen Sie Feedback entgegen und berechnen Sie den ROI des Systems, um die Gewinne und Verluste zu bewerten
🙌 KPIs überprüfen und anpassen: Verfolgen Sie die KPIs und passen Sie die Strategien auf der Grundlage der Ergebnisse ständig an. Zum Beispiel könnten Sie nach einer Leistungsüberprüfung zu dem Schluss kommen, dass Ihr Ziel für den Lagerumschlag unrealistisch ist. Nehmen Sie also entsprechende Anpassungen vor
Neben der Umsetzung der Best Practices sollten Sie sich vor diesen häufig auftretenden Herausforderungen bei der Nachverfolgung von KPIs in Acht nehmen.
⚠️ Unbeständigkeit: Die konsequente Nachverfolgung von KPIs ist eine Herausforderung. Führen Sie eine Routine zur regelmäßigen Nachverfolgung der Metriken ein oder verwenden Sie ein automatisiertes System zur Bestandsverfolgung, um die Konsistenz zu wahren
⚠️ Beschränkte Sichtbarkeit der Daten: Unternehmen haben oft Schwierigkeiten, eine umfassende Ansicht der Daten über Teams und Lager hinweg zu erhalten. Verwenden Sie zentralisierte Bestandsverwaltungssysteme, um die Daten an einem Ort anzuzeigen und die Transparenz über alle Teams hinweg zu erhalten
⚠️ Übermäßig komplexe Metriken: Die Verwendung zu vieler oder zu komplexer KPIs kann Teams überfordern und verwertbare Erkenntnisse verdecken. Konzentrieren Sie sich auf einige wenige, umsetzbare Schlüssel-KPIs, die sich eng an den Zielen des Geschäfts orientieren
💡Pro-Tipp: ClickUp's kollaborative inventarvorlagen ermöglichen Ihnen die Verwaltung von Beständen in mehreren Lagern. Sie bieten eine zentrale Ansicht aller Daten und erleichtern die Nachverfolgung von Speicherorten, Lagerbeständen usw.
ClickUp vereinfacht die Nachverfolgung von Bestandsmetriken und KPIs
Die Nachverfolgung von KPIs ist unerlässlich, um den Zustand und die Leistung Ihres Lagerbestands im Auge zu behalten. Inkonsistente Daten und das Fehlen effektiver Tools können jedoch zu ungenauen Ergebnissen führen.
An diesem Punkt brauchen Sie ClickUp als Ihre Bestandsverwaltungslösung. Mit ClickUp können Sie ganz einfach Ziele für die Bestandsverwaltung festlegen, eine effektive Bestandsplanung durchführen, eigene KPI-Dashboards erstellen, mit Teams zusammenarbeiten, eine genaue Dokumentation sicherstellen, Bestandsaufzeichnungen pflegen, die Bestandsberichterstellung automatisieren und vieles mehr.
Außerdem erhalten Sie eine Fülle kostenloser Vorlagen, um die Prozesse der Bestandsverfolgung zu standardisieren und Fehler zu reduzieren.
Also, worauf warten Sie noch? Kostenlos anmelden um die Features von ClickUp zu entdecken und die Effizienz des Inventars zu verbessern!