ClickUp verwenden

So erstellen Sie effektive interne Dokumentationen für Ihr Team

Sie nehmen an einem Sprint-Plan-Meeting teil. Eine Entscheidung, die vor drei Releases getroffen wurde, wird erwähnt – und alle nicken. Aber Sie überprüfen den Backlog. Nichts. Die Informationen sind nicht verloren gegangen – sie sind nur nicht dort gespeichert, wo sie sein sollten. Es ist Zeit für ein besseres System.

Es ist nicht so, dass die Informationen nicht vorhanden sind, sie sind nur nicht dort festgehalten, wo sie sein sollten. Viele Teams verlassen sich auf ein Sammelsurium aus Ordnern, tools und Stammeswissen, das nur bedingt funktioniert.

Jetzt ist es Zeit für ein besseres System.

In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie interne Dokumentationen erstellen, die Ihnen helfen, schneller voranzukommen und Verwirrung zu vermeiden, und wie ClickUp Ihnen das Ganze noch einfacher macht. 🎯

Was ist interne Dokumentation?

Interne Dokumentation ist eine strukturierte Sammlung des internen Wissens Ihres Unternehmens, einschließlich Richtlinien, Verfahren, Prozessen, Leitlinien, Best Practices, Schulungsmaterialien und gesammeltem Fachwissen.

Im Gegensatz zu externen Dokumentationen, die für Kunden oder Benutzer außerhalb des Unternehmens bestimmt sind, sind interne Dokumentationen ausschließlich für Ihr Team konzipiert. Sie zentralisieren Wissen, steigern die Produktivität und sichern das Wissen Ihres Unternehmens. Sie dienen als zentralisierte, leicht zugängliche Ressource, die die Leistung standardisiert, die Produktivität verbessert und das Wissen des Unternehmens sichert.

Mit ClickUp können Sie all dies an einem Ort zusammenführen. Der Docs Hub dient als Ihre einzige Quelle der Wahrheit und organisiert Unternehmenswissen, Wikis und Meeting-Notizen. Dank der KI-gestützten Suche finden Sie sofort Antworten in Docs, Wikis, Aufgaben und Kommentaren – so geht nichts verloren und alle sind auf der gleichen Seite. Sie können Docs sogar in Wikis umwandeln, sodass Sie Ihre wichtigsten Informationen ganz einfach auf dem neuesten Stand halten und zugänglich machen können.

Wenn Sie von einem anderen tool umsteigen, können Sie vorhandene Dokumente aus Google Docs, Notion und Confluence nahtlos importieren, sodass Sie Ihre Wissensdatenbank konsolidieren und neuen Team-Mitgliedern den Einstieg erleichtern können.

🧠 Wissenswertes: Im Mittelalter führten Klöster akribisch genaue Aufzeichnungen über landwirtschaftliche Praktiken, Medizin und sogar über die Herstellung von Bier. Diese internen Handbücher trugen dazu bei, Wissen über Pestepidemien, Kriege und zerfallende Reiche hinweg zu bewahren.

Warum ist interne Dokumentation wichtig?

Betrachten Sie die interne technische Dokumentation als das kollektive Gedächtnis Ihres Teams. Ohne sie bleibt Wissen in Direktnachrichten gefangen, verschwindet in den Posteingängen einzelner Mitarbeiter oder geht im schlimmsten Fall verloren, wenn ein Team Mitglied das Unternehmen verlässt.

Hier erfahren Sie, warum eine gute interne Dokumentation wichtig ist. 👇

  • Bewahrt Wissen an einem Ort auf: Führt verstreute wichtige Informationen zusammen, sodass jeder weiß, wo er das findet, was er braucht
  • Beschleunigt die Einarbeitung: Ermöglicht neuen Mitarbeitern einen schnellen Einstieg, ein besseres Verständnis der Arbeitsabläufe und mehr Selbstvertrauen
  • Steigert die Produktivität: Reduziert den Zeitaufwand für die Suche nach Antworten oder die Wiederholung von Fragen, sodass sich die Teams auf die wirklich wichtige Arbeit konzentrieren können
  • Sorgt für Konsistenz: Hilft allen, die gleichen Prozesse zu befolgen, wodurch Fehler reduziert und die Qualität team- und projektübergreifend aufrechterhalten wird
  • Reduziert doppelte Arbeit: Verhindert, dass Mitarbeiter dieselben Probleme mehrfach lösen müssen, indem Lösungen klar dokumentiert werden
  • Fördert kontinuierliche Verbesserungen: Erfasst gewonnene Erkenntnisse und Best Practices, damit Teams aus der Vergangenheit lernen und sich im Laufe der Zeit verbessern können

Mit dem KI-gestützten Wissensmanagement von ClickUp ist die Suche nach Antworten mühelos. Ganz gleich, ob Sie nach einem Prozess-Dokument, einer Projektbeschreibung oder einem Kommentar aus dem letzten Quartal suchen, die KI liefert Ihnen die richtigen Informationen – ohne dass Sie endlose Ordner oder Chat-Threads durchforsten müssen.

Arten von internen Dokumentations-Projekten

Von Onboarding-Anleitungen und Prozessdokumenten bis hin zu technischen Spezifikationen und Meeting-Notizen – Ihr Dokumentations-Projekt dient verschiedenen Zwecken.

Werfen wir einen Blick auf die Schlüssel-Arten interner Dokumentationen. 💁

Richtlinien, Verfahren und Prozessdokumentation:

  • Mitarbeiterhandbücher
  • Prozessdokumentation, wie z. B. Onboarding- und Offboarding-Verfahren
  • Mitarbeiterrichtlinien (z. B. Sicherheit, Compliance, QA-Tests)
  • Standardarbeitsanweisungen (SOPs), Checklisten und Anleitungen

Dokumentation zu Schulungen und Mitarbeiterentwicklung:

  • Schulungsmaterialien und Checklisten
  • Mitarbeiter-Entwicklungs-Pläne
  • Leistungsbeurteilungen

*projekt-Dokumentation

  • Geschäftsfall oder Projektideen
  • Projektdokumentation, wie Projektziele, Pläne, Risikoanalyse und Zeitplan/Zeitleiste
  • Minuten des Projekt-Meeting, Status-Berichte, Projektabschlussdokumente und gewonnene Erkenntnisse

Dokumentation der betrieblichen und Team-Zusammenarbeit:

  • Operative Pläne
  • Team-Zeitpläne, Status-Berichte
  • Protokolle von Team- und Abteilungs-Meetings

Technische Dokumentation:

Vertriebsdokumentation:

  • Angebote, Business Cases
  • Produktdokumentation
  • Protokolle von Vertriebs-Meetings, Aufzeichnungen zu Vertriebsaktivitäten

HR Dokumentation:

  • Onboarding-Materialien, Unternehmensrichtlinien, Schulungsunterlagen und Mitarbeiterhandbücher

🔍 Wussten Sie schon? 1999 zerbrach der Mars Climate Orbiter der NASA, weil ein Team metrische Einheiten und ein anderes imperiale Einheiten verwendete. Das Problem? Es gab keine einheitliche Dokumentation für Messstandards. Das war buchstäblich ein Tippfehler im Wert von 125 Millionen Dollar.

So erstellen Sie interne Dokumentationen, die Arbeit leisten

Es ist eine Sache, etwas aufzuschreiben. Eine andere Sache ist es, es klar, zugänglich und nützlich zu gestalten. Eine effektive interne Dokumentation erfordert Struktur, Konsistenz und ein wenig Einfühlungsvermögen für die Person, die sie als Nächstes liest.

So erstellen Sie mit einer technischen Dokumentationssoftware wie ClickUp interne Dokumentationen, die für Sie gut Arbeit leisten. ⚒️

Bevor wir beginnen, sehen Sie sich an, was ein echter ClickUp-Benutzer zu sagen hat:

ClickUp eignet sich hervorragend, um bei Bedarf sehr detaillierte Informationen zu erhalten, bietet aber auch die Möglichkeit, Dinge sehr einfach zu betrachten. Dies war für unsere Agentur ein entscheidender Faktor, um unsere Prozessdokumentation und unsere Produktivität zu steigern.

ClickUp eignet sich hervorragend, um bei Bedarf sehr detaillierte Informationen zu erhalten, bietet aber auch die Möglichkeit, Dinge sehr einfach anzuzeigen. Dies war für unsere Agentur ein entscheidender Faktor, um unsere Prozessdokumentation und unsere Produktivität zu steigern.

📮ClickUp Insight: 70 % der Manager verwenden detaillierte Projektbeschreibungen, um Erwartungen festzulegen, 11 % verlassen sich auf Team-Kickoffs und 6 % passen ihre Projekt-Kickoffs an Aufgaben und Komplexität an. Das bedeutet, dass die meisten Kickoffs dokumentationslastig und nicht kontextorientiert sind. Der Plan mag klar sein, aber ist er auch für alle klar, so wie sie ihn hören müssen?

Die KI-Features von ClickUp Brain helfen Ihnen dabei, die Kommunikation von Anfang an individuell anzupassen. Verwenden Sie sie, um Kickoff-Dokumente in rollenspezifische Aufgabenbeschreibungen zusammenzufassen, Aktionspläne nach Funktionen zu erstellen und herauszufinden, wer mehr Details benötigt und wer weniger.

💫 Echte Ergebnisse: Hawke Media reduzierte Projektverzögerungen um 70 % dank der fortschrittlichen Nachverfolgung und Automatisierung von ClickUp.

Schritt 1: Beginnen Sie mit einem klaren Ziel

Bevor Sie ein leeres Dokument öffnen, sollten Sie sich über das Ziel im Klaren sein. Möchten Sie die Einarbeitung neuer Mitglieder optimieren? Unternehmensprozesse wiederholbar machen? Wiederkehrende Fragen reduzieren? Notieren Sie sich 2–3 konkrete Ergebnisse, die Ihr internes Dokument unterstützen soll.

ClickUp Dokument ist ein guter Ausgangspunkt sowohl für das Verfassen als auch für den zielorientierten Wissensaustausch.

Schaffen Sie einen Ausgangspunkt für Ihr Dokument-Framework in ClickUp Docs

Die Dokumente sind eng mit Ihrem Workflow verbunden und direkt in dieselbe Plattform integriert, in der bereits ClickUp-Aufgaben, Roadmaps und Zeitleisten vorhanden sind.

Nehmen wir an, Sie sind Projektmanager und führen einen neuen QA-Prozess ein. Ihr Ziel ist es, wiederholte Fragen und Unstimmigkeiten bei der Erledigung der Qualitätssicherung in den verschiedenen Teams zu reduzieren. Anstatt in einem isolierten Dokumenten-Tool von vorne zu beginnen, öffnen Sie ClickUp Docs und erstellen einen freigegebenen „QA-Prozessleitfaden”

Sie skizzieren den Zweck des Dokuments anhand einer Checkliste („QA-Verzögerungen reduzieren“, „Erwartungen an Testfälle dokumentieren“, „Link zu Automatisierungskripten“). Sie betten das QA-Taskboard direkt in das Dokument ein, um Echtzeit-Sichtbarkeit zu gewährleisten.

💡 Profi-Tipp: Richten Sie in ClickUp wiederholende Aufgaben für regelmäßige Überprüfungen ein und wenden Sie das Modell Start/Stopp/Weiter an. Was sollten wir in unseren Dokumenten beginnen zu erledigen? Was sollten wir beenden? Was sollten wir fortsetzen? Sie können eine Überprüfung durchführen und alles markieren, was veraltet, ungenutzt oder unnötig ist.

🔍 Wussten Sie schon? Bei Google beginnt jedes größere Engineering-Projekt mit einem Design-Dokument. Diese Dokumente werden geprüft, kommentiert, überarbeitet und archiviert. Dies hat die Engineering-Organisation von Google skalierbar gemacht und die Branche dazu inspiriert, der Dokumentation Priorität einzuräumen.

Schritt 2: Beziehen Sie wichtige Projektbeteiligte in den Dokumentationsprozess ein

Versuchen Sie nicht, alles alleine zu dokumentieren. Beziehen Sie Personen mit ein, die den von Ihnen erfassten Prozess leben und atmen: Entwickler, Teamleiter, Betriebsleiter. Diese Fachexperten werden die Lücken aus der Praxis füllen, die Ihnen möglicherweise entgehen.

Sie können für jedes Dokument einen Inhalt-Eigentümer benennen, der dafür sorgt, dass es stets aktuell und korrekt ist.

In Docs bedeutet Zusammenarbeit, Feedback in umsetzbare nächste Schritte umzuwandeln. Mit ClickUp Assigned Comments können Sie ein Team-Mitglied direkt in einer Textzeile taggen, um Klarstellungen zu bitten oder es zu bitten, einen Abschnitt zu überprüfen. Dieser Kommentar wird zu einer nachverfolgbaren Aufgabe, sodass er nicht in einer Flut von Hin- und Her-Antworten untergeht.

ClickUp Kommentare in Dokumenten zuweisen: Weisen Sie Arbeit innerhalb interner Dokumente zu
Sichern Sie die Verantwortlichkeit Ihres Teams mit ClickUp Assign Comments

Angenommen, Sie sind Produktmanager und dokumentieren den Übergabeprozess zwischen Design und Technik. Sie sind sich bei einem Schritt unsicher, markieren daher den Abschnitt und fügen einen Kommentar für den technischen Leiter hinzu: „Können Sie bestätigen, dass wir hier weiterhin das Figma-Dev-Plugin verwenden?“

Jetzt ist es eine Aufgabe und nicht mehr nur eine offene Frage.

Darüber hinaus können Sie Dokumente öffentlich oder privat machen und die Berechtigungen für die Ansicht, das Kommentieren oder die Bearbeitung individuell definieren, sodass Sie die richtigen Personen einbeziehen und gleichzeitig sensible Informationen sicher halten können.

💡 Profi-Tipp: Fügen Sie der Dokumentation Personas hinzu, indem Sie typische Benutzer oder Stakeholder für bestimmte Prozesse beschreiben. Dies hilft Teams, sich in andere hineinzuversetzen und ihren Ansatz anzupassen.

Schritt 3: Legen Sie Ihre Struktur als Karte fest

Betrachten Sie Ihre Dokumentation wie eine Website: Sie benötigt klare Abschnitte und einen logischen Aufbau. Ob Onboarding, Anleitungen oder Prozess-Dokumente – entscheiden Sie sich für eine Struktur, die die Arbeitsweise Ihres Teams widerspiegelt.

Die Rich-Text-Formatierung in ClickUp Dokumente ist hier besonders nützlich. Sie sind nicht auf Nur-Text beschränkt, sondern können Kopfzeilen, ausblendbare Abschnitte, Checklisten, Callouts, Tabellen, Code-Blöcke und sogar eingebettete Ansichten wie Kanban-Boards oder Kalender verwenden.

ClickUp Dokumente: Einfache Verwaltung des internen Dokumentationsentwicklungsprozesses
Erstellen Sie interaktive, lebendige Dokumente mit ClickUp Docs

Wenn Sie beispielsweise eine Instanz eines QA-Prozesses dokumentieren, könnten Sie Folgendes hinzufügen:

  • Verschachtelte Seiten für „vertiefende” Inhalte, die nicht jeder auf einen Blick benötigt
  • Eine Checkliste mit Fälligkeitsdaten für Regressionstests
  • Eine eingebettete Board-Ansicht zeigt offene Fehler an
  • Hinweise für risikoreiche Bereiche oder Schritte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern

🧠 Wissenswertes: Piraten im 18. Jahrhundert verwendeten „Die Artikel”, um Regeln zu Beute, Verhalten und sogar Verletzungsentschädigungen zu dokumentieren. Jedes Mitglied musste vor dem Auslaufen zustimmen, was diese Regeln zu einer frühen Version eines Teamhandbuchs machte.

Schritt 4: Verwenden Sie Vorlagen für mehr Konsistenz

Vorlagen sparen Zeit und sorgen dafür, dass Ihre Dokumente einheitlich aussehen. Erstellen Sie Standardformate für SOPs, Onboarding-Anleitungen, Meeting-Notizen und alles, was Sie wiederholt verwenden.

Sie können einen kleinen Styleguide erstellen, der den Ton, die Terminologie, die Format und gängige Ausdrücke behandelt. Dies ist besonders hilfreich für verteilte Teams.

Hier ist eine großartige ClickUp-Vorlage, die Sie ausprobieren können:

Erhalten Sie ein Framework zum Erstellen und Organisieren Ihrer digitalen Info-Bibliothek mit der ClickUp-Wissensdatenbank-Vorlage

Die ClickUp-Wissensdatenbank-Vorlage hilft Ihnen dabei, interne Dokumentationen zu organisieren, zu freigeben und darauf zuzugreifen, ohne dass dabei das übliche Durcheinander entsteht.

Die Inhalte werden in verschiedene Bereiche unterteilt, darunter Onboarding, Anleitungen, Anwendungsfälle, Vorlagen, Video-Tutorials und Community-Ressourcen. Diese Gruppierung verhindert Spekulationen und erleichtert Ihnen den Zugriff auf relevante Ressourcen.

⚙️ Bonus: Probieren Sie auch unsere Vorlagen für Produktmanagement und Technik aus, um Feature-Ideen, technische Details und Projektpläne zu organisieren.

Schritt 5: Verfassen Sie klaren Inhalt

Kommen Sie auf den Punkt und verzichten Sie auf Überflüssiges. Mehr ist nicht immer besser.

Priorisieren Sie Dokumentationen, die wichtige Workflows, häufig gestellte Fragen oder die funktionsübergreifende Abstimmung unterstützen. Wenn es sich um etwas handelt, nach dem selten gefragt wird oder das sich ständig ändert, ist möglicherweise kein spezielles Dokument erforderlich.

Um den Schreibprozess zu beschleunigen und Spekulationen zu reduzieren, nutzen Sie ClickUp Brain. Der KI-Writer hilft Ihnen dabei, Dokumentationen direkt in einem Dokument zu erstellen, zu bearbeiten oder zusammenzufassen.

ClickUp Brain: KI-Unterstützung für die Erstellung Ihrer eigenen internen Dokumentation
Bitten Sie ClickUp Brain, technische Dokumente zusammenzufassen

Möchten Sie einen schwierigen Prozess in eine benutzerfreundliche Anleitung umwandeln? Bitten Sie /AI, ihn mit einfacher Sprache zu vereinfachen oder einen bestimmten Tonfall zu verwenden. Möchten Sie ein komplexes technisches Dokument für nicht-technische Stakeholder zusammenfassen? Generieren Sie sofort eine TL;DR-Zusammenfassung.

ClickUp Brain ist Ihr alltäglicher, arbeitsplatzorientierter Assistent – es liest Aufgaben, Dokumente und Projektdaten, sodass Sie relevante und umsetzbare Antworten erhalten. Und wenn Sie ein anderes Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Tiefe benötigen, können Sie mit Brain das KI-Modell auswählen, das zur Aufgabe passt: Wählen Sie ein schnelles Modell für kurze Standup-Notizen oder ein Modell mit tiefergehender Argumentation für nuancierte PRDs oder technische Berichte. Auf diese Weise erhalten Sie den richtigen Kompromiss zwischen Geschwindigkeit, Kreativität und Genauigkeit, ohne ClickUp verlassen zu müssen.

Wann sollte man das Modell wechseln?

  • Schnelle Updates/kurze Zusammenfassungen → wählen Sie das geschwindigkeitsoptimierte Modell
  • Komplexe strategische, rechtliche oder technische Formulierungen → wählen Sie das Tiefen-/Nuancenmodell
  • Kreatives Brainstorming oder alternative Formulierungen → wählen Sie ein kreatives/tonales Modell

clickUp Brain MAX – Desktop-Power für lebendige interne Dokumente*

Brain Max-Aufgabe-Detail
Brain Max-Aufgabe-Detail

Wenn Ihre Dokumente nicht nur Referenzseiten, sondern lebendige Systeme sind (SOPs, Entscheidungshintergründe, Onboarding-Playbooks), benötigen Sie eine Desktop-Erfahrung, die für Langzeitaufgabe ausgelegt ist: Das ist Brain MAX. Es handelt sich um die für den Desktop optimierte Version von ClickUp Brain, die für die Bearbeitung von Dokumentationsaufgaben mit mehreren Dokumenten und einer Dauer von mehreren Stunden entwickelt wurde, damit das Wissen Ihres Unternehmens nutzbar wird – und nicht nur gespeichert bleibt.

Warum Brain MAX dazu beiträgt, dass Ihre Dokumentation tatsächlich Arbeit leistet

  • Konsolidieren Sie verstreute Informationen schnell: Füttern Sie Brain MAX mit mehreren Meeting-Notizen, PRDs und Ticket-Threads und bitten Sie es, ein einziges, ausgefeiltes internes Dokument zu erstellen (z. B. „Erstellen Sie einen QA-Prozessleitfaden aus diesen drei Sprint-Notizen und dem PRD“).
  • Entscheidungen und Hintergründe automatisch extrahieren: Verwandeln Sie informelles Chatten oder Meeting-Fragmente in einen übersichtlichen Abschnitt „Hintergründe zu Entscheidungen“, in dem erklärt wird, warum eine Entscheidung getroffen wurde und wer für die Nachverfolgung zuständig ist – ideal, um in zukünftigen Sprints die Frage „Warum haben wir das gemacht?“ zu vermeiden.
  • Stapelweise Überprüfungs- und Wartungsaufgaben erstellen: Bitten Sie Brain MAX, Dokumente zu scannen und wiederkehrende Überprüfungsaufgaben zu generieren, Eigentümer zuzuweisen und Felder für „zuletzt überprüft/nächste Überprüfung” festzulegen, damit Dokumente nicht veralten.
  • Talk-to-Text für schnelle Erfassung: Verwenden Sie Talk-to-Text, um Nachbesprechungen, Übergaben oder Wissensaustauschsitzungen zu diktieren. Brain MAX strukturiert die Eingaben in Überschrift, Zusammenfassung und Aktionspunkte, die Sie sofort veröffentlichen können.
  • Tonfall und Modell für das Publikum anpassen: Umschalten Sie zwischen verschiedenen Antwortstilen (kurze Zusammenfassung für Führungskräfte vs. detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ingenieure), damit eine einzige Informationsquelle ohne zusätzliche Überarbeitungen für verschiedene Zielgruppen genutzt werden kann.

Praktische Hinweise für Dokumentations-Workflows

  • „Kombinieren Sie diese drei Retro-Notizen und die Aufgabe ‚Release 4.2‘ zu einem ‚Release Retrospective‘-Dokument mit den wichtigsten Erkenntnissen und zugewiesenen Folgemaßnahmen.
  • Scannen Sie dieses 20-seitige Onboarding-Dokument und fügen Sie einen Abschnitt „Schnellstart“ mit 5 zu erledigenden Aufgaben für neue Mitarbeiter sowie eine wiederkehrende Überprüfungsaufgabe für den Eigentümer des Dokuments hinzu.
  • „Diktieren Sie 8 Minuten unserer Wissenstransfersitzung und wandeln Sie diese in eine SOP zur Fehlerbehebung mit integrierten Checkliste-Schritten und Testfällen um. “

Wer profitiert am meisten davon?

  • Ops- und Engineering-Teams wandeln Stammeswissen in wiederholbare Runbooks um.
  • Produktmanager erstellen durchsuchbare Entscheidungsprotokolle, die mit der Feature-Arbeit verknüpft sind.
  • HR und People Ops erstellen lebendige Onboarding-Leitfäden, die immer auf dem neuesten Stand sind.

Probieren Sie es in Ihren Dokumenten aus: Mit Brain MAX fühlen sich umfangreiche Bearbeitungen, die Zusammenführung mehrerer Dokumente und Wartungsworkflows weniger wie Administrator und mehr wie Fortschritt an. Erfahren Sie hier weitere Informationen über Brain MAX und die Verwendung von Talk-to-Text: ClickUp Brain MAX und Talk to Text.

Sie möchten mehr? Probieren Sie Clip aus!

ClickUp Clips: Interne Dokumentationssoftware, die asynchrone Kommunikation unterstützt
Nehmen Sie Ihren Bildschirm für visuelle Walkthroughs mit ClickUp Clips auf.

Und wenn es sinnvoll ist, können Sie mit ClickUp über Text hinausgehen. Fügen Sie Bilder, Screenshots, Diagramme oder sogar ein kurzes Video hinzu. Mit ClickUp Clips können Sie Ihren Bildschirm direkt aufzeichnen, um genau zu zeigen, wie etwas funktioniert, z. B. ein mehrstufiger Entwicklungs-Workflow, die Einrichtung eines Sprint-Boards oder wo Feature-Anfragen protokolliert werden.

Dies ist eine schnellere und intuitivere Methode, um Nuancen zu erfassen, die im Text möglicherweise verloren gehen, insbesondere bei funktionsübergreifenden oder asynchronen Teams.

Weitere Informationen zu ClickUp Clips:

📮 ClickUp Insight: Die Daten der Umfrage von ClickUp zur Effektivität von Meetings zeigen, dass fast die Hälfte aller Meetings (46 %) nur 1 bis 3 Teilnehmer umfassen. Diese kleineren Meetings sind zwar möglicherweise zielgerichteter, könnten jedoch durch effizientere Kommunikationsmethoden ersetzt werden, z. B. durch eine bessere Dokumentation, aufgezeichnete asynchrone Aktualisierungen oder Lösungen für das Wissensmanagement im Unternehmen.

Mit zugewiesenen Kommentaren in ClickUp-Aufgaben können Sie direkt innerhalb der Aufgaben Kontext hinzufügen, kurze Audio-Nachrichten freigeben oder Video-Updates mit ClickUp Clips aufzeichnen – so sparen Teams wertvolle Zeit und stellen gleichzeitig sicher, dass wichtige Diskussionen weiterhin stattfinden, ohne dass dabei Zeit verloren geht!

💫 Echte Ergebnisse: Teams wie Trinetrix verzeichnen mit ClickUp eine Reduzierung unnötiger Unterhaltungen und Meetings um 50 %.

Schritt 6: Dokumentationen zugänglich machen und aktualisieren

Interne Team-Dokumentation ist nur dann hilfreich, wenn sie leicht zu finden ist. Speichern Sie sie in einer einzigen Quelle wie ClickUp Docs Hub, wo Ihr Team relevante Informationen durchsuchen, finden und darauf zugreifen kann, ohne endlose Ordner oder Chat-Threads durchforsten zu müssen.

Sie können Inhalte mit Tags versehen, nach Funktionen kategorisieren (z. B. Onboarding, Entwicklungsabläufe, Produktspezifikationen) und verwandte Ressourcen verlinken, um Ihre interne Wissensdatenbank vernetzt und intuitiv zu gestalten.

Um dies zu testen, bitten Sie ein Team, ein Dokument ausschließlich mithilfe der Suchfunktion zu finden. Wenn dies Schwierigkeiten bereitet, benötigt Ihre Struktur Arbeit.

Berechtigungen in ClickUp Dokumente: Fügen Sie Rolle-basierte Berechtigungen für alle internen Dokumente hinzu.
Freigeben Sie Berechtigungen, um sensible Informationen zu schützen

Mit ClickUp können Sie benutzerdefinierte Berechtigungen anpassen, um zu steuern, wer jedes Dokument eine Ansicht, kommentieren oder eine Bearbeitung vornehmen darf. So bleiben sensible Informationen sicher, während die richtigen Personen weiterhin Zugriff haben, um Wissen beizusteuern oder zu nutzen.

Vergessen Sie auch nicht, dass veraltete Dokumentationen schlimmer sind als gar keine Dokumentationen. Weisen Sie jedem Dokument eine klare Eigentümerschaft zu und legen Sie einen regelmäßigen Überprüfungsrhythmus fest – monatlich oder vierteljährlich ist ein guter Ausgangspunkt. Sie können oben ein Datum für „Zuletzt überprüft am“ und „Nächste Überprüfung durch“ hinzufügen, um die Dokumentenverwaltung zu verbessern.

Hören Sie dazu Mitch Stephens, PMP:

Seit der Einführung von ClickUp haben unsere Teams Google Docs für die Dokumentation nach und nach aufgegeben, und tatsächlich hat sich die Dokumentation erheblich verbessert.

Seit der Einführung von ClickUp haben unsere Teams nach und nach Google Docs für die Dokumentation aufgegeben, und tatsächlich hat sich die Dokumentation erheblich verbessert.

Es gibt viele Google Docs-Alternativen, die sich für interne Dokumentationen eignen – von einfachen Editoren bis hin zu vollständigen Wissensdatenbank-Plattformen. Dieses Video stellt 11 Optionen vor und vergleicht Zusammenarbeit, Versionskontrolle, Vorlagen, Zugriffskontrollen, Integrationen und Preise, um Ihnen bei der Auswahl des tools zu helfen, das den Dokumentationsanforderungen Ihres Teams am besten entspricht.

💡 ClickUp AI Notetaker: Meetings automatisch dokumentieren

Der ClickUp AI Notetaker erfasst Meeting-Notizen automatisch und speichert sie im Docs Hub unter einem speziellen Abschnitt „Meeting Notes“ (Besprechungsnotizen). Ganz gleich, ob Sie Einzelgespräche, Team-Check-ins oder Sprint-Planungen durchführen, Sie verfügen über eine konsistente, zentralisierte Aufzeichnung, ohne manuell Notizen machen zu müssen. Dies ist eine leistungsstarke Methode, um Unterhaltungen in Dokumentationen umzuwandeln, die leicht zugänglich, überprüfbar und freigegeben werden können.

Best Practices für die Erstellung interner Dokumentationen

Hier sind einige der besten Tipps und Tricks für die Erstellung technischer Dokumentationen:

  • Wissensträger benennen: Identifizieren Sie Fachexperten und benennen Sie sie als Eigentümer oder Prüfer für bestimmte Dokumentationsbereiche.
  • Verwenden Sie eine RACI-Matrix: Fügen Sie die Tags „Responsible, Accountable, Consulted, Informed” (Verantwortlich, Rechenschaftspflichtig, Konsultiert, Informiert) hinzu, um die Rollen bei der Erstellung und Überprüfung von Dokumentationen zu klären.
  • Standardisieren Sie Abschnitte: Lassen Sie gemeinsame Abschnitte in jedem Dokument zu, wie Einleitung, Übersicht, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Fehlerbehebung und Referenzen.
  • Erstellen Sie eine Dokumentations-Checkliste: Fügen Sie für jede Vorlage eine Checkliste hinzu, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Elemente enthalten sind.
  • Verwenden Sie eine MECE-Matrix: Kategorisieren Sie Informationen in einem „sich gegenseitig ausschließenden, kollektiv erschöpfenden” Rahmen, damit sich nichts überschneidet.

💡 Profi-Tipp: Fügen Sie einen Abschnitt „Hintergrundinformationen zur Entscheidung“ hinzu, in dem Sie erklären, warum bestimmte Prozesse oder Richtlinien erstellt wurden. So können Benutzer die Gründe besser nachvollziehen, anstatt Regeln blind zu befolgen.

Erstellen Sie lebendige interne Dokumente mit ClickUp

Die Erstellung hochwertiger interner Dokumente sollte kein Nebenprojekt sein, dessen Aktualisierung Sie scheuen. Wenn es richtig erledigt wird, werden Ihre Dokumente zu einem Unterstützungssystem für Ihr Team: Die Einarbeitung geht schneller, es gibt weniger Fragen und die Prozesse werden so befolgt, wie sie vorgesehen sind.

ClickUp, die Alles-App für die Arbeit, macht dies noch einfacher. Mit Funktionen wie verschachtelten Dokumenten, einfachen Berechtigungen zum Freigeben, Zusammenarbeit in Echtzeit und leistungsstarker Suche können Sie die Dokumentation in Ihren Arbeitsablauf integrieren. Darüber hinaus automatisiert ClickUp Brain das Verfassen langer Anleitungen, während Clips Ihnen helfen, Anleitungen in audiovisueller Form festzuhalten.

Worauf warten Sie noch? Melden Sie sich noch heute kostenlos bei ClickUp an! ✅