Wie man leistungsstarke selbstverwaltete Teams bildet
Mitarbeiterführung

Wie man leistungsstarke selbstverwaltete Teams bildet

Auch wenn die Führungsstile sehr unterschiedlich sein können, sind sich die meisten erfolgreichen Führungskräfte einig, dass das größte Kapital eines Unternehmens seine Mitarbeiter sind. 🧑🏼‍🤝‍🧑🏽

Wenn Sie aber die Besten einstellen, ist es sinnvoll, sie zu befähigen, ihr Bestes bei der Arbeit zu geben. Management-Gurus haben sich zunehmend dem Selbstmanagement zugewandt, um unabhängige, selbstmotivierte, produktive und äußerst kreative Teams aufzubauen.

Wie der Name schon sagt, arbeiten selbstverwaltete Teams im Gegensatz zu herkömmlichen Teams autonom und ohne direkte Aufsicht, obwohl sie bei Bedarf immer noch einem Vorgesetzten oder Teamleiter unterstellt sein können. Unternehmen verlassen sich darauf, dass selbstverwaltete Teams ihre Arbeit ohne Mikromanagement gut erledigen.

Und mit Hilfe von Tools wie ClickUp für Teams können selbstverwaltete Arbeitsteams florieren und das Unternehmenswachstum vorantreiben.

In diesem Blogbeitrag gehen wir näher auf diesen Managementstil ein und zeigen, wie Sie selbstverwaltete Teams in Ihrem Unternehmen aufbauen können.

Selbstverwaltete Teams verstehen

Im Gegensatz zu einem traditionellen Projekt oder agilen Team während ein agiles Team von einem konventionellen Manager oder Vorgesetzten geleitet wird, ist ein selbstverwaltetes Team in der Regel eine kleine, selbstverwaltete Einheit ohne eine traditionelle hierarchische oder Top-Down-Organisationsstruktur.

Alle Teammitglieder sind für ihre Ziele, Aufgaben und Zuständigkeiten verantwortlich, um Ergebnisse zu erzielen.

In einem selbstverwalteten Team gibt es keine Hierarchie. Stattdessen besprechen die Teammitglieder den Umfang und die Grenzen der Zuständigkeiten der anderen und sind befugt, innerhalb dieser Bereiche Entscheidungen zu treffen. Das Ergebnis ist, kann jeder sein Arbeitspensum selbst verwalten wie sie es für richtig hält.

Da jeder Prozess und jedes Ergebnis innerhalb des Teams diskutiert wird, bevor ein endgültiger Konsens erzielt wird, sind selbstverwaltete Teams "halbautonom" Die Macht ist dezentralisiert, und die Gesamtverantwortung wird geteilt.

Selbstverwaltung ist hier ein Schlüsselkonzept. Jeder selbstverwaltete Mitarbeiter ist sowohl für seine individuelle Leistung als auch für das Gesamtziel des Unternehmens verantwortlich. Und obwohl sie innerhalb der Richtlinien für ein bestimmtes Projekt arbeiten müssen, steht es ihnen frei, so zu arbeiten, wie es ihnen am besten passt.

Das bedeutet auch, dass einige selbstverwaltete Teams unbegrenzte Freizeit genießen. Sie können Urlaubstage oder verkürzte Arbeitstage nehmen, solange das Projekt wie geplant voranschreitet. Es ist zu erwarten, dass erfolgreiche selbstverwaltete Teams auf einer starken Grundlage von Vertrauen und Eigenverantwortung aufbauen.

Hauptmerkmale von selbstverwalteten Teams

Selbstverwaltete Teams haben sich zu einer starken Kraft entwickelt, die Innovationen vorantreibt, die Kreativität fördert und die Unternehmenskultur durch ein größeres Engagement der Mitarbeiter verbessert. Um das Wesen selbstverwalteter Teams zu verstehen, sollten wir uns die Merkmale ansehen, die sie von traditionellen Managementteams unterscheiden.

1. Eigenständigkeit

In einem selbstverwalteten Team steht die Autonomie im Mittelpunkt. Die Teammitglieder dieser völlig autonomen Teams können Entscheidungen über ihre Arbeit treffen, Aufgaben nach Prioritäten ordnen und Probleme ohne ständige Aufsicht lösen.

Diese Delegation von Befugnissen ermöglicht ein Gefühl der Eigenverantwortung und schafft ein Gleichgewicht zwischen Autonomie und Verantwortung für das gesamte Team, das dadurch zu Eigeninitiative und kreativen Lösungen angeregt wird.

Autonomie ist auch gekennzeichnet durch:

  • Informierte Entscheidungsbefugnis: Statten Sie Ihr Team mit Wissen und Erfahrung aus, damit es fundierte Entscheidungen treffen kann, die mit den Teamzielen übereinstimmen
  • Effektives Zeitmanagement: Geben Sie Ihrem Team Autonomie über ihre Zeitpläne, damit sie ihre Produktivität optimieren und Ablenkungen minimieren können
  • Kreative Problemlösung: Ermöglichen Sie es den Teammitgliedern, eigenständig Lösungen zu erarbeiten und eine Kultur der Innovation und effektiven Problemlösung zu schaffen

2. Zusammenarbeit

Selbstverwaltete Teams zeichnen sich durch gute Zusammenarbeit aus. Das Team ist selbstmotiviert und arbeitet zusammen, um Ideen auszutauschen, Probleme zu lösen und gemeinsame Ziele zu erreichen. Dieser kooperative Ansatz eines selbstverwalteten Teams kann zu kreativeren Lösungen, besserer Kommunikation, höherer Effizienz und einem stärkeren Sinn für Teamgeist führen.

Effektive Zusammenarbeit führt zu

  • Gegenseitiger Respekt: Ermutigen Sie das Team, die Beiträge der anderen zu schätzen und zu respektieren, um bessere Ergebnisse zu erzielen
  • Aktives Zuhören: Durch aktives Zuhören wird sichergestellt, dass die Ideen aller Beteiligten gehört und berücksichtigt werden
  • Gemeinsame Entscheidungsfindung: Zusammenarbeit im Team, um Entscheidungen auf der Grundlage kollektiver Fachkenntnisse und Einsichten zu treffen

3. Eigenverantwortung

Selbstverwaltete Teams werden durch ein starkes Gefühl der Eigenverantwortung angetrieben, bei dem die Teammitglieder stolz auf ihre Arbeit sind und ein persönliches Interesse am Erfolg oder Misserfolg des Projekts oder Teams haben. Diese Eigenverantwortung steigert die Motivation, verbessert die Entscheidungsfindung und erhöht das Engagement für die Erzielung hochwertiger Ergebnisse.

Zu den Vorteilen der Eigenverantwortung gehören:

  • Gesteigerte Produktivität und Leistung: Wenn Teammitglieder die volle Verantwortung für ihre Arbeit tragen, sind sie intrinsisch motiviert, gute Leistungen zu erbringen und die Produktivität zu steigern
  • Reduzierte Abhängigkeit von Managern: Solche Teams brauchen keine Manager für die täglichen Aufgaben, da sie sich selbst verwalten.
  • Verbesserte Entscheidungsfindung: Teams, die Verantwortung für ihre Ergebnisse übernehmen, sammeln aktiv Informationen, um bessere Entscheidungen treffen zu können, und haben einen problemlösenden Ansatz bei der Arbeit

4. Rechenschaftspflicht

Rechenschaftspflicht ist ein Eckpfeiler von selbstverwalteten Teams. Die Teammitglieder sind kollektiv für ihre Beiträge und den Gesamterfolg des Projekts verantwortlich. Diese gemeinsame Verantwortung spornt jeden Einzelnen zu Höchstleistungen an und sorgt dafür, dass das gesamte Team auf das Erreichen seiner Ziele ausgerichtet bleibt.

Verantwortlichkeit führt zu:

  • Individuelle Verantwortung: Die Teammitglieder sind für ihre individuelle Leistung sowie für die Ergebnisse des Teams verantwortlich
  • Verbesserte Teamleistung: Die Teammitglieder nehmen sich auch gegenseitig in die Pflicht, um bessere Ergebnisse zu erzielen
  • Verringerte Konflikte: Geteilte Verantwortlichkeiten verhindern, dass Spannungen eskalieren und ermöglichen eine effektive Konfliktlösung

5. Kontinuierliche Verbesserung

Erfolgreiche selbstverwaltete Teams leben von der kontinuierlichen Verbesserung. Die Teammitglieder werden ermutigt, zu lernen, zu wachsen und sich an Herausforderungen anzupassen. Dieses Engagement für Verbesserungen treibt das selbstverwaltete Team dazu an, neue Arbeitsmethoden zu suchen, Prozesse zu verfeinern und außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen.

Kontinuierliche Verbesserung führt zu:

  • Steigerung der Effizienz: Die konsequente Identifizierung und Beseitigung von Prozessen, Arbeitsabläufen und Produkten, die zu Ineffizienz führen, verbessert die Produktivität
  • Verbesserte Kundenzufriedenheit: Die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und Praktiken hilft der Organisation, den Kunden bessere Produkte und Dienstleistungen anzubieten

Vor- und Nachteile von selbstverwalteten Teams

So wie jedes Managementmodell seine Kehrseite hat, haben auch selbstverwaltete Teams ihre Vor- und Nachteile.

Vorteile selbstverwalteter Teams

Die Bildung selbstverwalteter Teams hat mehrere Vorteile, wie hohe Produktivität und Motivation, schnelle Entscheidungsfindung und Kosteneinsparungen. Schauen wir uns das einmal genauer an.

Verbesserte Produktivität und Fähigkeiten

Selbstverwaltete Teams sind in der Regel wesentlich produktiver als herkömmliche Teams. Da Eigenverantwortung und Rechenschaftspflicht bei selbstverwalteten Einheiten eine so große Rolle spielen, arbeiten sie in der Regel härter als traditionell strukturierte Teams. Sie können sich sogar neue Fähigkeiten aneignen, um sicherzustellen, dass sie das Etikett "selbstverwaltet" auch weiterhin verdient haben.

Daher neigen selbstverwaltete Personen dazu eine stärkere Disziplin zu entwickeln bei ihrer Arbeit.

Gesteigerte Motivation und Engagement

Die Leistung des Teams spiegelt seine Bemühungen wider, so dass sich die Mitarbeiter motivierter fühlen, ihr Bestes zu geben. Die Arbeit an einem gemeinsamen Ziel bei gleichzeitiger Verantwortung für bestimmte Aufgaben verbessert auch die Arbeitsmoral und die Motivation. Ein erfolgreiches, selbstverwaltetes Team gibt den Mitarbeitern das Gefühl, mehr Verantwortung zu übernehmen, und spornt sie an, ihr Bestes für das Projekt zu geben.

Verbesserte Entscheidungsfindung

Selbstverwaltete Teams sind selbstverantwortlich. Sie konzentrieren sich auf das Projektergebnis und neigen dazu, selbst bei komplexen Angelegenheiten fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf Zusammenarbeit beruhen.

Gesteigerte Effizienz

Selbstverwaltete Teams arbeiten in einer schlanken Hierarchie, ohne eine mittlere Managementebene zwischen ihnen und der Leitung. Dies verringert die Möglichkeit von Missverständnissen, erhöht die autonome Entscheidungsfindung und ermöglicht ein schnelles und kooperatives Handeln.

Höhere Kosteneffizienz

Mit selbstverwalteten Teams sparen Unternehmen die Kosten für die Einstellung, Schulung und Weiterbeschäftigung von Managern und Aufsichtspersonen. Da solche Teams in der Regel effizienter und produktiver sind, können sie außerdem zeit sparen und Geld und verhelfen dem gesamten Unternehmen zu höheren Gewinnen.

Nachteile von selbstverwalteten Teams

In der Welt der Selbstverwaltung herrscht nicht immer eitel Sonnenschein. Hier sind einige Nachteile von selbstverwalteten Teams.

Konflikte und Meinungsverschiedenheiten

Vielfalt ist ein Segen für Organisationen. Aber wenn Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und Fachwissen kommen, haben sie zwangsläufig auch unterschiedliche Sichtweisen. In der dezentralisierten Welt selbstverwalteter Teams können Meinungsverschiedenheiten die Entscheidungsfindung verlangsamen und potenziell zu Konflikten führen.

Die Mitarbeiter müssen darin geschult werden, mit diesen Differenzen taktvoll und produktiv umzugehen.

Rechenschaftspflicht versus Autonomie

Vollständige Autonomie kann in den falschen Händen einen hohen Preis haben. Daher müssen selbstverwaltete Teams (und einzelne Mitglieder) für ihre Leistungen und Ergebnisse voll verantwortlich sein.

Wenn in solch kleinen und konzentrierten Teams auch nur ein einziges Teammitglied seine Autonomie missbraucht, wirkt sich das auf das gesamte Team aus. Die Projekte verlaufen nicht wie geplant, und das Unternehmen erleidet Verluste. Dies ist ein erhebliches Risiko, wenn es um selbstverwaltete Teams geht.

Potenzieller Richtungsverlust

Der Aufbau selbstverwalteter Teams erfordert Zeit und sorgfältige Überlegungen. Es kann sein, dass die ausgewählten Mitarbeiter nicht für die Selbstverwaltung geeignet sind, was die Teamleistung beeinträchtigen könnte. Wenn dem selbstverwalteten Team anfangs nicht die richtige Anleitung und Schulung zuteil wird, könnte es schnell die Orientierung verlieren.

Aufbau eines erfolgreichen selbstverwalteten Teams: Ein schrittweiser Leitfaden

Selbstverwaltete Teams können die Schleusen für Produktivität und Innovation in Ihrem Unternehmen öffnen. Aber es muss richtig gemacht werden.

Hier finden Sie eine schrittweise Anleitung, wie Sie leistungsstarke, belastbare, selbstverwaltete Teams aufbauen können.

Definieren Sie selbstverwaltete Teams

Definieren Sie zunächst, was ein "selbstverwaltetes Team" für Sie bedeutet. Wünschen Sie sich ein halb- oder vollautonomes Team? Gehören dazu Menschen mit bestimmten Fähigkeiten, z. B. Problemlösungsfähigkeiten? Möchten Sie autonome Teams für Produkte oder Dienstleistungen oder eine andere spezifische Aufgabe entwickeln?

Bestimmen Sie, welche Definition von selbstgesteuerten Teams für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, sowohl in funktioneller als auch in kultureller Hinsicht. Befolgen Sie dann die nächsten Schritte, um ein leistungsfähiges, selbstverwaltetes Arbeitsteam zu schaffen.

Achten Sie auf Anzeichen

Der nächste logische Schritt bei der Einführung selbstverwalteter Teams besteht darin, zu prüfen, ob Ihre Mitarbeiter eines der oben genannten Merkmale oder Eigenschaften aufweisen. Erinnern Sie sich daran, dass ein ideales selbstverwaltetes Team aus Menschen besteht, die selbstbestimmt, vertrauenswürdig, entscheidungsfreudig, gut im Zeitmanagement und kommunikationsstark sind.

Identifizieren Sie interessierte Teammitglieder

Sobald Sie die Kandidaten, die für eine selbstverwaltete Rolle in Frage kommen, bewertet haben, fragen Sie sie, ob sie interessiert sind. Nicht jeder muss das sein. Unabhängig von ihren Fähigkeiten würden viele Mitarbeiter lieber einen Vorgesetzten haben, der sie anleitet und führt.

Es ist wichtig, nach Personen zu suchen, die sich ständig weiterbilden und verbessern wollen und selbstbewusst genug sind, um Probleme eigenständig zu lösen. Die möglichen Teammitglieder müssen auch über die zwischenmenschlichen Fähigkeiten verfügen, um in einem Team von ähnlich unabhängig denkenden Personen gut arbeiten zu können.

Sie können verschiedene techniken zur Teambildung um sicherzustellen, dass Ihre selbstverwalteten Teammitglieder gut zusammenarbeiten.

Setzen Sie klare Ziele und Vorgaben

Legen Sie als Nächstes die Ziele fest, die Ihr selbstverwaltetes Team erreichen soll. Legen Sie die erwarteten Leistungen und Ergebnisse klar dar, damit das Team weiß, worauf es hinarbeitet. Erklären Sie auch, wie Sie diese Ergebnisse messen werden.

Am besten ist es, erreichbare Ziele zu formulieren, indem Sie ClickUp-Ziele und ordnen sie den entsprechenden Personen zu. Sie können auch Kanäle einrichten, um produktivität zu messen .

ClickUp-Ziele

messen Sie Ihre Ziele und verfolgen Sie den Fortschritt mit ClickUp Goals

Nachdem Sie nun einen klaren Fahrplan für Ihre Erwartungen und Ihre Missionsstrategie erstellt haben, sollten Sie auch die Leistung Ihres Teams bewerten. ClickUp's Vorlage für Leistungsbewertungen wird Ihnen dabei helfen.

Führen Sie Selbstbeurteilungen durch und geben Sie Feedback mit Hilfe dieser Vorlage.

Verfolgen Sie die Leistung Ihres Teams und geben Sie Feedback mit ClickUp's Performance Reviews Template

Entwicklung von Teamrollen und Verantwortlichkeiten

Weisen Sie den selbstverwalteten Teams klare Rollen und Zuständigkeiten zu. Machen Sie deutlich, dass jedes Mitglied in einer lateralen Hierarchie steht und nicht in einer traditionellen Teamstruktur von oben nach unten. Schaffen Sie einen Mechanismus, der es ermöglicht, dass eine externe Führungskraft oder andere Personen einspringen können, wenn ein Mitarbeiter seine Arbeit nicht erledigen kann.

Aufgaben zuweisen und verfolgen

Nun, da die Grundlagen geschaffen sind, ist es an der Zeit, den einzelnen Teammitgliedern und dem Team als Ganzem Aufgaben zuzuweisen. Effiziente aufgabenmanagement mit Tools wie ClickUp-Aufgaben können die Produktivität von Teams erheblich verbessern.

ClickUp 3.0 Aufgabenansicht Hinzufügen von Beauftragten

einfaches Delegieren von Arbeit, indem Sie Aufgaben direkt an das Team vergeben oder sie in einem Kommentar @erwähnen, um Ihre Gedanken in Aktionen umzusetzen

Auch wenn das Projektteam nach dem Start unabhängig arbeitet, können Sie seine Fortschritte mit ClickUp's Projektmanagement-Tool . Dieses Tool bietet einen Überblick über die Prioritäten, die teamübergreifende Arbeit und den Projektfortschritt.

ClickUp 3.0 Startansicht vereinfacht

mit ClickUp Home können Sie Ihre tägliche Arbeit, Ihre Erinnerungen und Ihre Kalenderereignisse in einer einzigen Ansicht besser vorhersehen und organisieren

Offene Kanäle für die Kommunikation

Schaffen Sie feste Kommunikationskanäle, wie z. B. Stand-up-Meetings, Diskussionsforen, wöchentliche oder monatliche Videoanrufe oder was auch immer am besten funktioniert. ClickUp-Chat bietet einen Durchbruch bei der zuverlässigen Teamkommunikation in Echtzeit. Sie können über 1.000 Tools und Anwendungen in ClickUp integrieren um eine nahtlose und präzise Kommunikation zu gewährleisten.

ClickUp 3.0 Chat-Menü erweitert

bringen Sie die Teamkommunikation mit ClickUp Chat in einem Raum zusammen und teilen Sie Updates, verknüpfen Sie Ressourcen und arbeiten Sie mühelos zusammen

Mechanismen zur Entscheidungsfindung einrichten

In einem disziplinierten, selbstgesteuerten Team kein Mitarbeiter hat mehr Befugnisse als ein anderer. Diese Abkehr von einer traditionellen Managementhierarchie kann manchmal den Entscheidungsprozess behindern.

Um dies zu überwinden, können Sie jemanden als "Moderator" ernennen oder das Team kann einen Moderator wählen. Ein Facilitator fungiert als Vermittler, der Sitzungen leitet, Konflikte bewältigt und für einen allgemeinen Konsens sorgt.

Ressourcen bereitstellen

ClickUp 3.0 Vorlagencenter vereinfacht

beginnen Sie Ihre Arbeit nicht bei Null - wählen Sie vorgefertigte Optionen aus dem Vorlagencenter oder erstellen Sie Ihre eigene Vorlage, die Ihr Team verwenden kann

Bieten Sie Schulungen an und statten Sie Ihr Team mit den Tools aus, die es für den Erfolg braucht. Dies könnte ein Geldbetrag sein, der bei der Ersteinrichtung ausgezahlt wird, software für die Verwaltung und Verfolgung der Arbeit oder uneingeschränkten Zugang zu einem Repository von Tools, die sie je nach Bedarf nutzen können. ClickUp-Vorlagen eignen sich hervorragend für selbstgesteuerte Teams, die sich das heraussuchen können, was sie zum Funktionieren brauchen. Sie finden Vorlagen für das Projektmanagement aus den Rahmenwerken SWOT-Analyse und SIPOC (Lieferanten, Inputs, Prozesse, Outputs, Kunden). Teams können diese Vorlagen nutzen, um ihre Arbeit zu planen, strategisch zu planen, auszuführen, zuzuweisen und zu messen.

Ergebnisorientierte Zeitpläne festlegen

ClickUp 3.0 Zeitleiste Lokale Workload-Ansicht vereinfacht

mit der ClickUp-Zeitleistenansicht können Sie die Arbeitsbelastung von Teams visuell vergleichen und den Fortschritt verfolgen

Als moderne Unternehmen arbeiten wir alle gegen die Uhr. Legen Sie klare, realistische Fristen fest, die Unvorhergesehenes zulassen und gleichzeitig die Teammitglieder auf Trab halten, damit sie ihre Ziele erreichen. Da Sie bereits klar definiert haben, was Erfolg ausmacht, können Sie sicherstellen, dass Ihr selbstgesteuertes Team seine Ziele innerhalb des erforderlichen Zeitrahmens erreicht.

Beurteilen Sie die Effektivität Ihres selbstverwalteten Teams

Werfen Sie nach Abschluss Ihres Projekts einen genauen Blick auf die Daten. Die genaue Analyse der Kennzahlen eines Projekts, das von einem selbstverwalteten Team durchgeführt wurde, hilft Ihnen, die erforderlichen Änderungen vorzunehmen, sei es in Bezug auf das Team selbst, die Art der Aufgaben, die bereitgestellten Ressourcen usw.

Verbessern Sie sich mit jeder Iteration weiter.

Helfen Sie Ihren selbstverwalteten Teams auf die Sprünge

Der Aufbau eines selbstverwalteten Teams kann schwierig sein. Es erfordert eine sorgfältige Planung, ein gutes Verständnis der Risiken und Vorteile und vor allem die Auswahl der richtigen Mitarbeiter.

Die bequeme Integration von ClickUp mit mehr als 1.000 Tools, benutzerfreundlichen Vorlagen, automatisierten Workflows und intuitiven Dashboards vereinfacht die Planung, Strategie und Ausführung für Ihre selbstverwalteten Teams.

Mit detaillierten Analysen, Datenschutzkontrollen und der Möglichkeit, Ihre bevorzugten Projekttools zu verknüpfen, kommen Sie Ihren Produktivitäts- und Effizienzzielen näher. Melden Sie sich noch heute bei ClickUp an !

ClickUp Logo

Eine App als Ersatz für alle