Agile Schätzungstechniken zur Verbesserung Ihrer Projektergebnisse
Agil

Agile Schätzungstechniken zur Verbesserung Ihrer Projektergebnisse

Die Schätzung ist eine der schwierigsten Aufgaben bei der agilen Softwareentwicklung. Aufgrund des fließenden Charakters der agilen Entwicklung kann es schwierig sein, vorherzusagen, wie viel Aufwand für eine Aufgabe erforderlich ist. Teams tun sich oft schwer, genaue Schätzungen abzugeben, was zu verpassten Terminen, schleichendem Umfang und frustrierten Stakeholdern führt.

Die gute Nachricht ist, dass es Techniken gibt, mit denen Sie die agile Schätzung verbessern können. Durch die Nutzung von Verlaufsdaten, die Einführung eines kollaborativen Prozesses und das häufige Überprüfen von Schätzungen können Teams auch bei sich ändernden Anforderungen realistische Erwartungen einstellen.

In diesem Blog erläutern wir die häufigsten Gründe, warum Teams mit Schätzungen zu kämpfen haben, und geben praktische Tipps, um diese Herausforderungen zu meistern. Sie lernen Techniken wie Planungspoker, T-Shirt-Sizing, Dot-Voting usw. kennen, mit denen Sie Ihre agilen Schätzungen präziser machen können. Mit dem richtigen Ansatz wird Ihr Team in der Lage sein, sich vertrauensvoll zu verpflichten, in jedem Sprint funktionierende Software zu liefern.

Was sind agile Techniken zur Schätzung von Projekten?

Agile Projektschätzungsmethoden sind Ansätze, die von agilen Teams verwendet werden, um die Größe, den Aufwand und die Dauer von Aufgaben oder Benutzer-Stories innerhalb eines Projekts zu schätzen. Sie nutzen Verlaufsdaten, Analysen und Konsensbildung, um zu Schätzungen und Prognosen zu gelangen.

Da das Ziel eine genaue Planung trotz fließender Anforderungen ist, müssen Sie diese Schätztechniken so gestalten, dass sie iterativ sind und sich an die sich ändernde Natur agiler Projekte anpassen lassen.

Warum agile Schätzungen?

Das primäre Ziel agiler Schätzungen besteht darin, eine genaue und schnelle Einschätzung der in einem Projekt anfallenden Arbeit zu liefern, die es dem Team ermöglicht, Aufgaben effektiv zu planen und zu priorisieren.

Agile Schätzungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Planung und Durchführung agiler Projekte. Sie liefern wertvolle Erkenntnisse für eine effektive Zusammenarbeit im Team.

Hier sind einige Schlüsselgründe, warum agile Teams Schätzungen durchführen:

  • Priorisierung und Planung: Teams planen Sprints und Releases auf der Grundlage der geschätzten Größe der Benutzer-Stories und stellen so sicher, dass sie die wertvollste und machbarste Arbeit zuerst angehen
  • Ressourcenzuweisung: Teams weisen Ressourcen zu und bestimmen die benötigte Kapazität für kommende Sprints oder Releases auf der Grundlage von Schätzungen
  • Erwartungen einstellen: Schätzungen helfen dabei, realistische Erwartungen für Stakeholder, einschließlich Eigentümern, Projektmanagern und Kunden festzulegen
  • Zusammenarbeit im Team: Agile Schätzungstechniken, wie Planning Poker, ermöglichen es dem gesamten Team, zusammenzuarbeiten und zum Schätzungsprozess beizutragen
  • Kontinuierliche Verbesserung: Teams nutzen Verlaufsdaten zur Schätzgenauigkeit und -geschwindigkeit, um ihre Fähigkeit, effektiv zu schätzen und zu planen, kontinuierlich zu verbessern
  • Risikomanagement: Agile Teams berücksichtigen Risiken während der Schätzung und entwickeln Strategien, um die allgemeine Widerstandsfähigkeit des Projekts zu verbessern
  • Sprint- und Release-Planung: Die Release-Planung stützt sich auf Schätzungen, um festzustellen, wann ein Team eine Reihe von Features oder Benutzer-Stories liefern kann
  • Förderung von Feedback: Teams nutzen die Schätzungssitzungen, um Anforderungen zu klären, Abhängigkeiten zu identifizieren und Feedback zu sammeln, um das Gesamtverständnis des Projekts zu verbessern arbeit und die Leistung erforderlich
  • Messung der Geschwindigkeit: Schätzungen tragen zur Berechnung der Geschwindigkeit bei, was den Teams hilft, zukünftige Sprints und Releases zu planen
  • Anpassungsfähigkeit: Teams passen ihre Pläne auf der Grundlage neuer Informationen und Erkenntnisse an, die sie durch Schätzungen gewonnen haben, und können so flexibel auf die sich ändernden Anforderungen des Projekts reagieren

Herausforderungen und Vorteile der Schätzung agiler Projekte

Kostenvoranschlag

agile Projekte

bringt sowohl Herausforderungen als auch Vorteile mit sich. Agile Teams müssen diese Aspekte verstehen, um

planung und Ausführung zu steuern

effektiv.

Herausforderungen bei der Kalkulation agiler Projekte

  • Unsicherheit und Veränderung: Häufige Änderungen der Prioritäten oder des Umfangs wirken sich häufig auf die Zuverlässigkeit der ursprünglichen Schätzungen aus
  • Überbetonung der Geschwindigkeit: Sich ausschließlich auf die historische Geschwindigkeit zu verlassen, ohne Änderungen in der Zusammensetzung des Teams, der Technologie oder der Dynamik des Projekts zu berücksichtigen, kann zu ungenauen Vorhersagen führen
  • Kognitive Verzerrungen: Kognitive Verzerrungen, wie z.B. Optimismus oder Verankerung, können den Schätzungsprozess beeinflussen, was sich auf die Genauigkeit der Schätzungen auswirkt

Vorteile der Schätzung von agilen Projekten

  • Sichtbarkeit und Transparenz: Schätzungen ermöglichen Transparenz, was zur Steuerung von Erwartungen und zur Förderung des Vertrauens beiträgt und es den Stakeholdern ermöglicht, den für den Abschluss des Projekts erforderlichen Aufwand zu verstehen
  • Ausrichtung der Stakeholder: Die Stakeholder können auf der Grundlage des geschätzten Aufwands und der erwarteten Liefertermine fundierte Entscheidungen treffen
  • Erhöhte Vorhersagbarkeit: Teams können Schätzungsdaten nutzen, um zuverlässigere Prognosen zu erstellen, die den Beteiligten helfen, Pläne und Verpflichtungen mit einem höheren Maß an Vertrauen zu treffen

Agile Schätzungstechniken zur Verbesserung der Ergebnisse Ihres Projekts

Hier sind 10 leistungsstarke agile Schätzungstechniken, die Ihr Team zum Erfolg führen:

1. Planungspoker

Hierbei handelt es sich um eine spielerische Technik, bei der die Mitglieder des Teams anonym den Aufwand anhand von Karten mit relativen Werten schätzen. Durch Diskussionen und das Aufdecken von Karten kommen sie zu einem Konsens.

Planning Poker fördert das kollaborative Engagement und die offene Kommunikation unter den Mitgliedern des Teams, da es ihr kollektives Fachwissen zusammenbringt. Dies führt zu genaueren Schätzungen.

Mithilfe dieses effizienten Konsensbildungsprozesses können Sie langwierige Debatten vermeiden und Ihrem Team helfen, die Komplexität des Projekts zu verstehen, was letztendlich zu einer besseren Planung und Ausführung in der agilen Entwicklung beiträgt.

So funktioniert Planning Poker

  • Schritt 1: Verteilen Sie einen Satz Planning Poker-Karten an jedes Mitglied des Teams. In der Regel handelt es sich dabei um Karten mit Werten wie 0, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 20, 40, 100 und einer "?"-Karte. Diese Werte sind relativ und stellen die Komplexität der Aufgabe dar
  • Schritt 2: Weisen Sie die Mitglieder des Teams an, privat eine Karte aus dem Stapel auszuwählen, die ihrer Einschätzung des für die Aufgabe erforderlichen Aufwands entspricht
  • Schritt 3: Decken Sie gleichzeitig die gewählten Karten auf und fordern Sie die Mitglieder des Teams auf, die Gründe für ihre Schätzungen offen zu diskutieren. Diese Diskussion hilft dabei, unterschiedliche Perspektiven, Annahmen und potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Aufgabe aufzudecken.
    Beispiel: Wenn ein Mitglied des Teams "5" und ein anderes "13" für dieselbe Aufgabe wählt, können sie über die Unterschiede in den Schätzungen sprechen
  • Schritt 4: Leiten Sie eine gemeinsame Diskussion ein, um wesentliche Diskrepanzen in den Schätzungen anzusprechen. Ermuntern Sie das Team, Erkenntnisse freizugeben, Unsicherheiten zu klären und zusätzliche Informationen zu berücksichtigen. Nach der Diskussion lassen Sie die Mitglieder des Teams erneut abstimmen, indem sie eine neue Karte auswählen, die auf ihrem verfeinerten Verständnis der Aufgabe basiert.
    Beispiel: Wenn die anfänglichen Schätzungen bei 5 und 13 lagen, könnte das Team diskutieren und entscheiden, dass die Aufgabe nach Berücksichtigung aller Perspektiven eher der Stufe "8" entspricht. Die Mitglieder des Teams stimmen dann erneut ab, bis die Schätzungen zu einem Konsens konvergieren

Planung von Poker-Anwendungsfällen

  • Ideal für kleine bis mittelgroße Teams, die User Stories, Aufgaben oder Features schätzen

Tipps und Best Practices für den Einsatz von Planning Poker

  • Verwenden Sie für jede Runde einen Timer
  • Konzentrieren Sie die Diskussionen auf das Verständnis der Aufgabe
  • Ermutigen Sie zur aktiven Teilnahme
  • Kombinieren Sie Planning Poker mit anderen Techniken für eine tiefere Analyse
  • Vermeiden Sie es, sich in genauen Schätzungen zu verzetteln

2. Größe des T-Shirts

Bei der T-Shirt-Größeneinteilung in der agilen Schätzung werden den Aufgaben auf der Grundlage des wahrgenommenen Aufwands relative Größen (XS, S, M, L, XL) zugewiesen, wodurch komplexe Schätzungen vereinfacht werden. XS steht für minimalen Aufwand, während XL für Aufgaben mit extrem hohem Aufwand steht.

Diese agile Schätzungstechnik fördert schnelle, kollaborative Schätzungsdiskussionen während des Backlog-Groomings oder der Sprint-Planung. Sie bietet Einfachheit, Schnelligkeit und Flexibilität und ermöglicht Teams eine effiziente Priorisierung von Aufgaben.

Bei der T-Shirt-Größe werden Teammitglieder mit unterschiedlichen Fachkenntnissen berücksichtigt.

So funktioniert die Größenbestimmung für T-Shirts

  • Schritt 1: Bestimmen Sie die Bedeutung der einzelnen Größen (z. B. XS = 1 Tag, S = 3 Tage, M = 5 Tage usw.)
  • Schritt 2: Lassen Sie jedes Mitglied des Teams stillschweigend die Größe wählen, die dem Aufwand am besten entspricht
  • Schritt 3: Diskutieren Sie die gewählten Größen und passen Sie die einzelnen Größen gegebenenfalls an, um einen Konsens zu erzielen

Anwendungsfälle für die Größenbestimmung von T-Shirts

  • Schnelle und einfache Schätzung für vertraute Aufgaben, Förderung der relativen Größenangabe gegenüber präzisen Zahlen

Tipps und Best Practices für die Verwendung der T-Shirt-Größenbestimmung

  • Legen Sie die Kriterien für die Größenbestimmung im Voraus fest (z. B. Zeit, Komplexität)
  • Sicherstellen, dass jeder die Skala der Größe versteht

3. Drei-Punkte-Schätzung

Die Drei-Punkte-Methode ist eine agile Schätzungstechnik, bei der die wahrscheinlichsten (M), optimistischen (O) und pessimistischen (P) Szenarien berücksichtigt werden, um zu Schätzungen der Aufgaben zu gelangen.

Bei der Schätzung werden den einzelnen Szenarien Werte zugewiesen, wobei der wahrscheinlichste Aufwand (M) die beste Schätzung auf der Grundlage realistischer Erwartungen, der optimistische Aufwand (O) das Best-Case-Szenario und der pessimistische Aufwand (P) das Worst-Case-Szenario darstellt.

Wenn Sie zum Beispiel den Zeitaufwand für die Entwicklung eines Features schätzen, könnte der wahrscheinlichste Aufwand auf Verlaufsdaten und der Erfahrung des Teams basieren. Der optimistische Aufwand könnte eine außergewöhnlich reibungslose Implementierung berücksichtigen, während der pessimistische Aufwand potenzielle Herausforderungen oder unvorhergesehene Probleme in Betracht ziehen würde.

Die Drei-Punkte-Methode bietet einen nuancierteren und probabilistischeren Ansatz für die Schätzung von Aufgaben. Sie ermöglicht es den Teams, die Ungewissheiten und Risiken komplexer Projekte zu berücksichtigen.

So funktioniert die Drei-Punkte-Schätzung

  • Schritt 1: Erklären Sie das Konzept der Schätzung: M (höchstwahrscheinlich), O (optimistisch) und P (pessimistisch) Aufwand
  • Schritt 2: Lassen Sie jedes Mitglied des Teams den M-, O- und P-Aufwand für die Aufgabe schätzen
  • Schritt 3: Berechnen Sie den durchschnittlichen Aufwand mit Hilfe der Formel (M+O+P)/3.

Anwendungsfälle der Drei-Punkte-Schätzung

  • Die Nachverfolgung von Verlaufsdaten zu M-, O- und P-Schätzungen ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung und Verfeinerung künftiger Schätzungen

Tipps und Best Practices für die Verwendung von Drei-Punkte-Schätzungen

  • Ehrliche Schätzungen sollten gefördert werden
  • Vermeiden Sie Verzerrungen in Richtung zu optimistischer oder pessimistischer Szenarien
  • Nachverfolgung von Verlaufsdaten zur Anpassung der Konfidenzintervalle
  • Verwendung für komplexe Aufgaben mit hoher Unsicherheit

4. Affinitätskartierung

Bei diesem Ansatz organisieren und kategorisieren die Mitglieder des Teams gemeinsam Benutzer-Stories oder Aufgaben in Clustern mit gemeinsamen Merkmalen.

Beispiel: Angenommen, Ihr Team schätzt den Aufwand für verschiedene Features eines Softwareprojekts. In diesem Fall werden die Features zur Authentifizierung der Benutzer in einem Cluster und die Datenspeicherung in einem anderen gruppiert.

Die visuelle Darstellung von Clustern hilft, ein gemeinsames Verständnis für den Gesamtumfang und die relative Größe der Komponenten zu gewinnen. Sie hilft bei der Identifizierung von Mustern und Abhängigkeiten und ermöglicht Ihrem Team, Prioritäten zu setzen und effektiver zu planen.

So funktioniert Affinity Mapping

  • Schritt 1: Auflisten aller zu schätzenden Aufgaben
  • Schritt 2: Organisieren Sie die Aufgaben in Gruppen auf der Grundlage von Ähnlichkeiten oder Themen. Diskutieren und verfeinern Sie dann die Gruppierungen
  • Schritt 3: Priorisierung der ermittelten Themen oder Gruppen auf der Grundlage ihres geschätzten Aufwands und ihrer Bedeutung

Anwendungsfälle für Affinity Mapping

  • Hervorragend geeignet für die Priorisierung und Kategorisierung einer großen Anzahl von Benutzer-Stories

Tipps und Best Practices für die Verwendung von Affinity Mapping

  • Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel, z. B. Haftnotizen an einer Wand oder ein virtuelles Whiteboard

5. Punktuelle Abstimmung

Bei dieser agilen Schätzungstechnik stimmen die Mitglieder des Teams mit Hilfe von Punktaufklebern über bestimmte Elemente ab und geben so ihre Präferenzen oder Prioritäten an. Jedes Mitglied des Teams erhält eine bestimmte Nummer von Dot-Stickern, die es auf die in Frage kommenden Elemente verteilen kann.

Instanz, in der das Team die Prioritäten für die Benutzer-Storys festlegt, kann jedes Mitglied drei Dot-Stimmen erhalten, die es je nach Wichtigkeit auf die Storys verteilt. Die Elemente mit den meisten Dot-Stimmen werden dann in eine höhere Priorität oder Präferenz eingestuft.

Die Punktabstimmung ist von Vorteil, wenn Sie sich schnell auf ein gemeinsames Verständnis der Prioritäten einigen müssen.

Wie die Punktabstimmung funktioniert

  • Schritt 1: Beschreiben Sie jede Aufgabe mit Karten oder Haftnotizen
  • Schritt 2 : Geben Sie jedem Mitglied des Teams einen Satz von Dot-Stickern, die es entsprechend seiner Abstimmungspräferenzen für die Aufgaben zuordnen soll
  • Schritt 3: Zählen Sie die Punkte auf jeder Karte, um die relative Priorität der Aufgaben zu bestimmen

Anwendungsfälle der Punktabstimmung

  • Priorisierung von Aufgaben auf der Grundlage des wahrgenommenen Aufwands und der Zinsen des Teams, Förderung der demokratischen Entscheidungsfindung

Tipps und Best Practices für die Verwendung von Dot-Voting

  • Definieren Sie die Abstimmungskriterien klar (z. B. Aufwand, Komplexität, Wichtigkeit)
  • Kombinieren Sie mit anderen Techniken, um eine genauere Einschätzung zu erhalten

6. Schätzung des Bucket-Systems

Bei der Bucket-System-Schätzung gruppieren Sie Elemente auf der Grundlage ihrer relativen Größe oder Komplexität in Buckets. Es bietet eine strukturierte Möglichkeit, Aufgaben zu bewerten und zu kategorisieren.

Bei der Schätzung von Benutzer-Storys könnten die Bereiche beispielsweise von "geringer Komplexität" bis "hoher Komplexität" reichen, und die Mitglieder Ihres Teams ordnen jede Story auf der Grundlage ihrer Einschätzung ihrer Größe dem entsprechenden Bereich zu.

Einer der Schlüsselvorteile des Bucket-Systems ist seine Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Es bietet einen klaren Rahmen für die Kategorisierung von Elementen und ist damit sowohl für erfahrene als auch für neue Mitglieder des Teams zugänglich.

Wie das Bucket-System funktioniert

  • Schritt 1: Legen Sie klare Kriterien und Bereiche für den Aufwand für jeden Bereich fest (z. B. klein = 1-3 Tage, mittel = 4-7 Tage usw.)
  • Schritt 2 : Lassen Sie jedes Mitglied des Teams jede Aufgabe je nach wahrgenommenem Aufwand in den entsprechenden Bereich einordnen
  • Schritt 3: Besprechen Sie die Einteilung der Bereiche und passen Sie sie an, um eine genaue Darstellung des Umfangs des Projekts zu gewährleisten

Bucket System Anwendungsfälle

  • Schnelle und effiziente Schätzung für klar definierte Aufgaben, die eine visuelle Darstellung des Umfangs des Projekts ermöglicht

Tipps und Best Practices für die Verwendung des Bucket-Systems

  • Verwendung für kleinere Projekte oder klar definierte Komponenten
  • Nachverfolgung von Verlaufsdaten zur Verfeinerung der Eimergrößen

7. Fibonacci-Folge

Bei dieser Technik wird die Fibonacci-Folge von Zahlen (1, 2, 3, 5, 8, 13 usw.) verwendet, um die zunehmende Komplexität darzustellen. Die Mitglieder des Teams ordnen diese Fibonacci-Zahlen zu, um die relative Größe oder den Aufwand für Aufgaben wie Benutzer-Stories oder Features darzustellen.

Wenn Ihr Team zum Beispiel die Komplexität von Codierungsaufgaben schätzt, könnte es einer relativ einfachen Aufgabe eine 3 zuweisen, einer mäßig komplexen eine 8 und einer Aufgabe mit höherer Komplexität eine 13.

Die Fibonacci-Folge trägt der Tatsache Rechnung, dass die Schätzung größerer Aufgaben mit größerer Unsicherheit verbunden ist, und ermutigt Teams, die Arbeit in kleinere, klar definierte Einheiten aufzuteilen.

Wie die Fibonacci-Folge funktioniert

  • Schritt 1: Erklären Sie die Fibonacci-Folge und ihre Verwendung für die Schätzung
  • Schritt 2 : Geben Sie klare Beispiele oder Beschreibungen dafür, was jede Fibonacci-Stufe in Bezug auf den Aufwand bedeutet
  • Schritt 3: Lassen Sie jedes Mitglied des Teams den Aufwand für die Aufgabe anhand der Fibonacci-Folge schätzen
  • Schritt 4: Ermutigen Sie zur Diskussion und verfeinern Sie die Schätzung, falls erforderlich, um eine relative Größe zu gewährleisten

Anwendungsfälle der Fibonacci-Folge

  • Effektiv für die relative Größe von Aufgaben oder Benutzer-Stories

Tipps und Best Practices für die Verwendung der Fibonacci-Folge

  • Achten Sie auf Konsistenz bei der Verwendung der Sequenz, um genaue Vergleiche zu gewährleisten
  • Vermeiden Sie eine granulare Zuweisung von Werten; verwenden Sie breite Werte für große Elemente

8. Schätzung der Analogie

Bei der Analogieschätzung werden Parallelen zwischen der aktuellen Aufgabe und ähnlichen, fertiggestellten Aufgaben gezogen, um den Aufwand zu schätzen.

Die Mitglieder des Teams vergleichen die neue Aufgabe mit ähnlichen Aufgaben aus der Vergangenheit und schätzen den erforderlichen Aufwand anhand der Ähnlichkeiten oder Unterschiede ab.

Um beispielsweise den Entwicklungsaufwand für ein neues Feature abzuschätzen, kann sich das Team auf ein ähnliches Feature beziehen, das in einem früheren Sprint implementiert wurde.

Diese Technik fördert die kontinuierliche Verbesserung der Schätzgenauigkeit im Laufe der Zeit, da das Team mehr Einblicke in die Beziehungen zwischen den verschiedenen Aufgaben erhält.

Indem die Verbindung zwischen aktueller und früherer Arbeit erkannt wird, verbessert die Analogieschätzung die Fähigkeit Ihres Teams, die Ergebnisse genauer zu planen und zu liefern.

So funktioniert die analoge Schätzung

  • Schritt 1: Besprechen und identifizieren Sie frühere Projekte oder Aufgaben, die dem zu schätzenden Projekt ähnlich sind
  • Schritt 2 : Erinnern Sie sich an den Aufwand für das analoge Projekt oder die analoge Aufgabe
  • Schritt 3: Überlegen Sie, ob es Unterschiede im Kontext oder in der Komplexität zwischen der analogen und der aktuellen Aufgabe gibt, und passen Sie den Aufwand entsprechend an
  • Schritt 4: Verwenden Sie den angepassten Aufwand aus der Analogie als erste Schätzung für die aktuelle Aufgabe und dokumentieren Sie die Gründe dafür

Anwendungsfälle für die Analogieschätzung

  • Nützlich beim Umgang mit Aufgaben, die Ähnlichkeiten mit früheren Arbeiten aufweisen

Tipps und Best Practices für die Verwendung der Analogieschätzung

  • Stellen Sie sicher, dass die Mitglieder des Teams ein gutes Verständnis für frühere Projekte haben, um genaue Analogien zu erhalten

9. Top-down-Technik

Bei dieser Methode schätzt das Team zunächst den Gesamtumfang oder die Komplexität des Projekts ein und gibt eine grobe Schätzung ab, um den gemeinsamen Aufwand darzustellen.

Anschließend zerlegt das Team das Projekt in kleinere Aufgaben oder Benutzerberichte und verfeinert die Schätzungen für jede Komponente auf der Grundlage eines genaueren Verständnisses.

Zum Beispiel könnte das Team zur Schätzung eines Softwareentwicklungsprojekts zunächst eine grobe Schätzung für das gesamte Projekt abgeben, es dann in einzelne Module aufteilen und jedem Modul eine detaillierte Schätzung zuweisen, während es sich mit den Anforderungen auseinandersetzt.

Indem das Team das Projekt nach der anfänglichen groben Schätzung in kleinere Komponenten aufteilt, kann es sich an veränderte Anforderungen anpassen und die Genauigkeit seiner Vorhersagen verbessern.

Wie die Top-Down-Technik funktioniert

  • Schritt 1: Zerlegen Sie das Projekt in kleinere, überschaubare Komponenten
  • Schritt 2 : Einbeziehen relevanter Experten zur Schätzung des Aufwands für jede einzelne Komponente
  • Schritt 3: Summieren Sie die Schätzungen der einzelnen Komponenten, um die Gesamtschätzung des Projekts zu erhalten

Anwendungsfälle der Top-down-Technik

  • Geeignet für Projektleiter oder Beteiligte in den frühen Phasen der Projektplanung

Tipps und Best Practices für den Einsatz der Top-Down-Technik

  • Fügen Sie einen Puffer hinzu, um potenzielle Risiken und unvorhergesehene Komplexitäten zu berücksichtigen

10. Bottom-up-Technik

Der Bottom-up-Ansatz ist eine geeignete agile Schätzungstechnik, um die Komplexität eines Projekts detailliert und umfassend zu bewerten.

Bei dieser Methode zerlegt das Team das Projekt zunächst in granulare Aufgaben oder Benutzer-Stories und erstellt detaillierte Schätzungen für jede Komponente.

Um beispielsweise ein Softwareentwicklungsprojekt abzuschätzen, identifiziert das Team bestimmte Features oder Funktionen und schätzt den Aufwand für jede davon. Anschließend werden die einzelnen Schätzungen addiert, um die Gesamtschätzung für das Projekt zu erhalten.

Mit der Bottom-up-Technik können Sie die Fähigkeit Ihres Teams verbessern, sich mit einem gründlichen Verständnis der zugrunde liegenden Komplexität an Projektänderungen anzupassen.

Indem Sie sich auf detaillierte Schätzungen für einzelne Komponenten konzentrieren, können Sie spezifische Anforderungen und potenzielle Herausforderungen besser berücksichtigen, was zu einer realistischeren und fundierteren Schätzung des Projekts führt.

Wie die Bottom-up-Technik funktioniert

  • Schritt 1: Zerlegen Sie die Aufgabe in möglichst kleine, klar definierte Einheiten der Arbeit
  • Schritt 2 : Bitten Sie jedes Mitglied des Teams, den Aufwand für die ihm zugewiesene Arbeitseinheit zu schätzen
  • Schritt 3: Summieren Sie die Schätzungen der einzelnen Einheiten, um die Schätzung für den gesamten Aufwand für die Aufgabe zu erhalten
  • Schritt 4: Vergleichen Sie die Bottom-up-Schätzung mit allen verfügbaren Top-down-Schätzungen und passen Sie sie bei Bedarf an, um die Genauigkeit zu gewährleisten

Anwendungsfälle der Bottom-up-Technik

  • Am besten geeignet für die detaillierte Planung von Projekten mit einem klar definierten Umfang

Tipps und Best Practices für den Einsatz der Bottom-up-Technik

  • Verwendung von Verlaufsdaten zur Validierung und Anpassung von Schätzungen

ClickUp: Ihr Verbündeter bei der agilen Schätzung

Suchen Sie ein Tool, um agile Methoden in Ihrem Unternehmen besser zu implementieren?

ClickUp lässt sich in agile Schätzungstechniken integrieren, steigert die Effizienz Ihres Teams und projektmanagement fähigkeiten.

ClickUp's Agiles Projektmanagement

hebt die agile Schätzung vom bloßen Rätselraten zu einem kollaborativen, datengesteuerten Prozess.

So geht's:

  • ClickUp Zeitschätzungen : Definieren Sie klare Zeitleisten, indem Sie geschätzte Stunden für jede Aufgabe innerhalb einer Benutzer-Story einstellen und so ein realistisches Workflow-Management sicherstellen

ClickUp Zeitschätzungen

ClickUp macht die Schätzung von Zeitleisten einfacher

  • ClickUp Zeiterfassung: Die in ClickUp integrierte Funktion zur Zeiterfassung ermöglicht es Mitgliedern eines Teams, die tatsächlich für Aufgaben aufgewendete Zeit zu erfassen. Vergleichen Sie diese Daten mit den geschätzten Stunden, um Abweichungen zu verstehen und zukünftige Schätzungen für ähnliche Aufgaben zu verfeinern

ClickUp Zeiterfassung

Nutzen Sie ClickUp, um Verzögerungen und Abhängigkeiten im Blick zu behalten

  • ClickUp Gantt-Ansicht : Visualisieren Sie die Zeitleiste und die Abhängigkeiten des Projekts, erkennen Sie schnell potenzielle Engpässe und passen Sie die Schätzungen an, um einen reibungsloseren Flow des Projekts zu gewährleisten

ClickUp Gantt-Diagramm-Ansicht

Verwenden Sie die Gantt-Ansicht in ClickUp zur Nachverfolgung der Zeitleisten von Projekten

  • Berichte und Dashboards: Erstellen Sie personalisierte Berichte und Dashboards, um den geschätzten gegenüber dem tatsächlichen Aufwand für Benutzer-Stories und Sprints zu visualisieren. Identifizieren Sie verbesserungswürdige Bereiche und passen Sie zukünftige Schätzungen auf der Grundlage datengestützter Erkenntnisse an

ClickUp Berichte und Dashboards

Bewerten Sie Ihre agile Effizienz mit dem intuitiven Analyse-Dashboard von ClickUp

Wenn Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, können Sie diese praktischen vorlagen für Projektschätzungen zeigen Ihnen den Weg!

Beispiele dafür, wie ClickUp bestimmte agile Schätztechniken verbessert

Hier sehen Sie, wie die Features von ClickUp die Anwendung der aufgelisteten Techniken vereinfachen können:

ClcikUp Vorlage für ein Projekt

Rationalisieren Sie den gesamten Abstimmungsprozess für agile Schätztechniken mit den vorgefertigten Vorlagen von ClickUp

Die Vorlage herunterladen

  • T-Shirt-Größe: Erstellen Benutzerdefinierte Status in ClickUp für "Kleine", "Mittlere" und "Große" Aufgaben und ordnen Sie diese auf Basis von Diskussionen einfach den Benutzer-Stories zu

ClickUp Benutzerdefinierte Status

Definieren Sie benutzerdefinierte Status und automatisieren Sie sich wiederholende Aufgaben in ClickUp

  • Drei-Punkt-Schätzung: Verwenden Sie ClickUp's Formel Felder feature, um den durchschnittlichen Aufwand für jede Story auf der Grundlage der M-, O- und P-Werte zu berechnen
  • Affinitätskarten: Organisieren Sie Benutzer-Stories in ClickUp-Listen und gruppieren Sie sie visuell auf der Basis von Ähnlichkeiten, was die Abschätzung des Aufwands für jede Gruppe erleichtert

ClickUp's präzise Ansichten zur Nachverfolgung von Projekten

Verbessern Sie die Effizienz von Projekten mit ClickUp's präzisen Ansichten zur Nachverfolgung

Agile Schätzungstechniken beherrschen

Bei der Software-Entwicklung ist die Einschätzung der Dauer von Aufgaben von entscheidender Bedeutung. Agile Schätztechniken wie Planning Poker, T-Shirt Sizing und die Fibonacci-Sequenz bieten kooperative und anpassungsfähige Ansätze, um Herausforderungen zu bewältigen und Vorteile zu nutzen.

Die Schätzung ist ein kontinuierlicher Lernprozess, aber agile Teams, die ClickUp verwenden, können ihr Urteilsvermögen kalibrieren und besser darin werden, vorhersehbare Ergebnisse zu liefern.

ClickUp verbessert agile Schätztechniken mit Features wie Zeitschätzungen, Zeiterfassung, Gantt-Ansicht sowie umfassenden Berichten und Dashboards.

Anmeldung für ClickUp

um Ihr Angebot nachverfolgung von Projekten und Projektmanagement-Wehwehchen ade.