Die Ausbreitung von Arbeitsaufgaben ist der stille Killer von Produktivität, Innovation und Arbeitsmoral am heutigen Arbeitsplatz und hat ihre Ursachen oft in unzusammenhängenden Tools und Prozessen. Ich habe sie selbst erlebt, bewältigt und – was am wichtigsten ist – gelernt, wie man sie bekämpft. In diesem Artikel möchte ich meine Erfahrungen mit der Ausbreitung von Arbeitsaufgaben, die versteckten Kosten, die ich aufgedeckt habe, und meine Überzeugung, dass die Zukunft der Arbeit von einheitlichen Workspaces und KI abhängt, die tatsächlich für die Menschen funktioniert, mit Ihnen freizugeben.
was ist Arbeit-Ausbreitung? Meine persönliche Ansicht*
Als ich begann, B2B-Marketing- und Vertriebsentwicklungs-Teams zu leiten, dachte ich, die größte Herausforderung sei einfach die Kostenkontrolle – sicherzustellen, dass wir nicht zu viel für tools ausgeben. Aber im Laufe der Jahre wurde mir klar, dass das eigentliche Problem viel tiefer und heimtückischer war.
Was mich wirklich beschäftigte, war die Arbeitsüberlastung – etwas, das ich heute als die Fragmentierung der Arbeit über zu viele unverbundene tools, Systeme und Prozesse hinweg definiere. Das ist der Fall, wenn Ihre Teams zwischen Plattformen wechseln, den Kontext verlieren und mehr Zeit damit verbringen, sich gegenseitig auf den neuesten Stand zu bringen, als tatsächlich Arbeit zu erledigen.
Die Auswirkungen auf die Produktivität waren unbestreitbar. Teams arbeiteten langsamer, duplizierten Aufwand und verbrachten mehr Zeit mit der Abstimmung als mit der Ausführung. Informationen waren verstreut, die Zusammenarbeit wurde fragmentiert, und Projekte verloren an Schwung, bevor sie überhaupt in Gang kamen.
Die vier Gesichter der Arbeitsflut
1. Anwendungsflut
Hier hat für mich alles begonnen. Ich erinnere mich, dass ich in eine neue Rolle trat und feststellte, dass unser Team Dutzende verschiedener tools verwendete – von denen viele dasselbe leisteten oder, schlimmer noch, gar nichts leisteten. Wir zahlten für ungenutzte Software, und der CFO war (zu Recht) frustriert. Aber die Kosten waren nicht nur finanzieller Natur. Die mangelnde Integration führte zu fragmentierter Arbeit und einem Verlust der Abstimmung – klassische Anzeichen für Arbeitsausbreitung.
2. Kontext-Ausbreitung
Das hat mich als Führungskraft am meisten beeindruckt. Ich versuchte, mir ein klares Bild davon zu machen, woran meine Teams arbeiteten, stellte jedoch fest, dass die Informationen über Google Docs, Slack, E-Mail-Threads und Projektmanagement-tools verstreut waren. Es gab keine einzige Quelle der Wahrheit. Ich war ständig damit beschäftigt, eine Erzählung „zusammenzuflicken“ – ein Ergebnis fragmentierter tools, denen es von Grund auf an Konvergenz mangelte. Ich verlor die Sichtbarkeit, und meinen Teams fehlte der Kontext, den sie brauchten, um ihre beste Arbeit zu leisten.
3. Prozessausbreitung
Ich habe gesehen, wie dies selbst die besten Teams auseinandergebracht hat. Wenn jede Gruppe ihre eigenen tools und Workflows verwendet, gibt es keinen einheitlichen Prozess. Ich habe beobachtet, wie Teams versucht haben, ihre Prozesse zusammenzufügen, was jedoch nur zu Ineffizienz, Verwirrung und verpassten Möglichkeiten zur Zusammenarbeit geführt hat. Dies ist ein perfektes Beispiel dafür, was zu Arbeit-Sprawl führt: isolierte tools, nicht aufeinander abgestimmte Teams und übereilte Entscheidungen.
4. KI-Ausbreitung
Dies ist die neueste – und am schnellsten wachsende – Herausforderung. In der Eile, KI einzuführen, habe ich beobachtet, wie Unternehmen (einschließlich meines eigenen) eine Vielzahl von KI-Tools gesammelt haben, die zwar kleine Probleme lösen, aber keine Verbindung zum Gesamtbild haben. Diese Tools werden schnell zu „Shelfware”, genau wie die SaaS-Tools vor ihnen. Schlimmer noch: Wenn KI nicht in den realen Kontext integriert ist, liefert sie schlechte Ergebnisse und untergräbt das Vertrauen – versteckte Kosten, die die meisten Teams erst erkennen, wenn die Akzeptanz sinkt.
Die versteckten Kosten: Was die meisten Führungskräfte übersehen

Früher dachte ich, dass die Hauptkosten der Arbeitsüberlastung ein Element im Budget seien. Aber die tatsächlichen Kosten sind versteckt – wie der Eisberg unter der Wasseroberfläche.
Moral und Innovation
Wenn Menschen keinen Kontext haben, fühlen sie sich isoliert und unmotiviert. Ich habe beobachtet, wie Leistungsträger sich mit „roher Gewalt” die notwendigen Informationen beschafft haben – indem sie zusätzliche Meetings einberufen, Kollegen hinterherlaufen und Erkenntnisse zusammensetzen. Aber das kann nicht jeder, und selbst für diejenigen, die dazu in der Lage sind, ist es anstrengend.
Wenn wir allen die Möglichkeit geben, zu verstehen, was vor sich geht, steigen die Arbeitsmoral und die Innovationskraft. Andernfalls schränken wir das Potenzial aller ein.
Wenn wir allen die Möglichkeit geben, zu verstehen, was vor sich geht, steigen die Arbeitsmoral und die Innovationskraft. Andernfalls schränken wir das Potenzial aller ein.
*produktionsverluste
Eine Statistik, die mir besonders im Gedächtnis geblieben ist: Der durchschnittliche Wissensarbeiter schaltet fast 1.200 Mal pro Tag zwischen Apps und Websites um und verbringt über vier Stunden pro Woche damit, sich neu zu orientieren. Ich habe das selbst erlebt – Menschen, die kopieren und einfügen, Arbeit doppelt machen und jede Woche Stunden mit „Doppelarbeit” verlieren – eine Art digitale Diskrepanz zwischen Information und Ausführung. Das ist nicht nur ineffizient, sondern auch demotivierend.
/AI ohne Kontext ist nutzlos*
Ich habe schon so viele KI-Projekte scheitern sehen, weil ihnen der Kontext fehlte – insbesondere in schnelllebigen Technologieunternehmen, in denen Teams auf Präzision und Klarheit angewiesen sind. Wenn Ihre KI Ihre Markenrichtlinien, Vertriebsmethoden oder die Feinheiten Ihres Business nicht kennt, erzeugt sie nur Lärm. Und sobald die Menschen das Vertrauen in die KI verlieren, sinkt die Akzeptanz rapide.
Wie ich die Arbeitsüberlastung bei ClickUp löse
Konvergenz: Die Leistungsfähigkeit eines einheitlichen Workspace

Die große Erkenntnis für mich war, dass Konvergenz – also die Zusammenführung von Apps, Prozessen, Menschen, Wissen und KI an einem Ort – alles verändert. Bei ClickUp schaffen wir einen Workspace, in dem der Kontext nicht verloren geht, Prozesse als Karte abgebildet werden und KI wirklich integriert ist.
Die Arbeitsüberlastung beginnt oft mit verstreuten Notizen und halb vergessenen Ideen, die nie wieder in das Aufzeichnungssystem zurückgelangen. Aus diesem Grund verwenden wir Features wie „Talk to Text“ in ClickUp Brain Max – diese schließt die Lücke, indem sie Gedanken in dem Moment erfasst, in dem sie auftauchen, und sie direkt in Aufgaben, Dokumente oder Erinnerungen umwandelt – ohne Tippen, ohne Kontext suchen – einfach nahtlose Wissenserfassung, die die Arbeit vorantreibt.
Dank der nativen Integration von Brain sehe ich nicht nur, wie meine Arbeit zusammenwächst, sondern auch, wie sie mit Intelligenz durchdrungen wird. Sie müssen einen Entwurf erstellen, ein Dokument zusammenfassen oder einen Workflow automatisieren? All das geschieht innerhalb desselben Systems, in dem auch die Arbeit stattfindet.

persönliche Anekdote: Der KI-Notizbuchhalter*
Eines der für mich transformativsten tools ist der ClickUp AI Notetaker. Ich kann nicht an jedem Meeting teilnehmen, aber mit dem AI Notetaker muss ich das auch nicht. Er erfasst die Diskussion, fasst die Schlüsselpunkte zusammen und gibt den Kontext mit allen frei, die ihn benötigen. Ich erinnere mich, dass ich einmal ein wichtiges Produktmeeting verpasst habe und mich, wie viele andere auch, an die Remote-Arbeit gewöhnen musste. Ich habe mir einfach die von der KI erstellte Zusammenfassung angesehen, anstatt nach Notizen oder einer Zusammenfassung zu suchen. So war ich sofort auf dem Laufenden und konnte ohne Verzögerung Entscheidungen treffen.
dokumentieren und Freigeben von Wissen*
Ich habe auf die harte Tour gelernt, dass die wertvollsten Informationen oft in den Köpfen der Menschen gefangen sind. Ich fordere meine Teams – und mich selbst – dazu auf, sich 20 Minuten Zeit zu nehmen, um Dinge aufzuschreiben. Das ist nicht einfach, aber unerlässlich. Wenn wir unsere Erkenntnisse, Prozesse und Einsichten dokumentieren, schaffen wir ein gemeinsames Repository, von dem alle profitieren.
Führungslektionen: Was ich jedem Führungskräften sage
1. Erfassen Sie Ihre Prozesse als Karte
Was nicht auf Karte gebracht wurde, kann auch nicht automatisiert werden. Nehmen Sie sich Zeit, um zu dokumentieren, wie Arbeit erledigt wird – und suchen Sie dann nach Möglichkeiten zur Rationalisierung und Automatisierung.
2. Kontext priorisieren
Erleichtern Sie Menschen (und KI) den Zugriff auf die benötigten Informationen. Zentralisieren Sie Wissen, standardisieren Sie Dokumentationen und bauen Sie Silos ab.
3. KI sinnvoll integrieren
Jagen Sie nicht nach glänzenden Objekten. Investieren Sie in KI, die tief in Ihren Workflow und Ihren Kontext integriert ist – und nicht nur in eine weitere Punktlösung.
Um KI optimal zu nutzen, ist es außerdem wichtig, Tools zu wählen, die sich an die Bedürfnisse und Workflows Ihres Teams anpassen. Mit ClickUp AI können Sie zwischen großen Sprachmodellen (LLMs) wechseln, um Ihre KI-Erfahrung zu personalisieren. Diese Flexibilität stellt sicher, dass die von Ihnen verwendete KI nicht nur eine generische Lösung ist, sondern eine, die auf Ihren individuellen Kontext und Ihr Ziel zugeschnitten ist.

4. Kulturellen Wandel vorantreiben
Die Transformation ist nicht nur technischer, sondern auch kultureller Natur. Leben Sie die Verhaltensweisen vor, die Sie sich wünschen: Transparenz, Dokumentation und Bereitschaft zur Veränderung.
Die Zukunft der Arbeit: Meine Vision
Ich glaube, dass die Zukunft den Unternehmen gehört, die in der Lage sind, die Arbeitsflut zu bewältigen – nicht nur durch Kostensenkungen, sondern durch die Schaffung einer Kultur der Klarheit, Zusammenarbeit und kontinuierlichen Verbesserung. Integrierte KI-Agenten, einheitliche Workspaces und eine konsequente Fokussierung auf den Kontext geben den Menschen die Freiheit, ihre beste und kreativste Arbeit zu leisten. Das ist die Stärke eines konvergenten KI-Workspace – nicht nur die Bündelung von Tools, sondern die Neugestaltung der Arbeit selbst auf einer einzigen, intelligenten Plattform.
Die Vision ist einfach: Menschen von sich wiederholenden Aufgaben Free, ihnen Kontextinformationen zur Verfügung stellen und sie sich auf das Wesentliche konzentrieren lassen. So bleiben wir in einer sich schnell verändernden Welt wettbewerbsfähig.
Die Vision ist einfach: Menschen von sich wiederholenden Aufgaben kostenlos befreien, ihnen Kontextinformationen zur Verfügung stellen und sie sich auf das Wesentliche konzentrieren lassen. So bleiben wir in einer sich schnell verändernden Welt wettbewerbsfähig.
Die Ausbreitung von Arbeit löst sich nicht von selbst. Sie verlangsamt Ihre Teams, Cloud Ihre Strategie und verursacht Kosten, die Sie nicht mehr nachverfolgen können. Es ist an der Zeit, mit Klarheit voranzugehen – probieren Sie zunächst einmal aus, was wir entwickelt haben, um dieses Problem zu bekämpfen.
Die Ausbreitung von Arbeit löst sich nicht von selbst. Sie verlangsamt Ihre Teams, Cloud Ihre Strategie und verursacht Kosten, die Sie nicht mehr nachverfolgen können. Es ist an der Zeit, mit Klarheit voranzugehen – probieren Sie zunächst einmal aus, was wir entwickelt haben, um dieses Problem zu bekämpfen.