Will AI Replace Digital Marketers?
AI

Wird KI digitale Vermarkter ersetzen?

Zusammenfassung: Wird KI digitale Vermarkter ersetzen oder nur den Beruf neu gestalten? Erfahren Sie, welche Aufgaben durch Automatisierung ersetzt werden, welche Fähigkeiten wichtiger werden und wie Sie Ihre nächsten Schritte planen können.

Schlüssel-Erkenntnisse

  • KI reduziert Routineaufgaben, erhöht aber die Nachfrage nach strategischen Marketingfähigkeiten.
  • Produktionsintensive Rollen verlieren an Bedeutung, während insight-orientierte Rollen an Wert gewinnen.
  • KI verändert Marketingberufe, anstatt sie vollständig zu ersetzen.
  • Marketer sind erfolgreich, wenn sie ihre Arbeit mit den Umsatzergebnissen verknüpfen.

Wird KI digitale Vermarkter wirklich ersetzen?

KI wird digitale Vermarkter nicht verdrängen, aber sie wird Rollen, die rein ausführende, repetitive oder untergeordnete sind, reduzieren und zusammenführen.

Positionen, die sich auf Strategie, kommerzielle Ergebnisse und integrierte Planung konzentrieren, sind weitaus widerstandsfähiger, während enge Channel-Operator-Rollen dem größten Druck ausgesetzt sind.

In allen Bereichen übernimmt KI routinemäßige Produktions- und Optimierungsarbeit, von der Erstellung grundlegender Assets über die Optimierung von Kampagnen bis hin zur Gewinnung einfacher Erkenntnisse. Ihr Beitrag verlagert sich hin zur Festlegung der Richtung, zum Abwägen von Kompromissen und zur Sicherstellung von Qualität und Integrität.

Insgesamt wird die Rolle immer komplexer, auch wenn einige untere Stufen der Karriereleiter wegfallen könnten.

Auswirkungen in der Praxis: Was bereits automatisiert ist

Vor der Einführung der heutigen KI-Tools verbrachten digitale Vermarkter einen Großteil ihrer Woche damit, Assets zu erstellen, Kampagnen zu konfigurieren und Leistungszahlen zu ermitteln. Diese Arbeit schränkte oft ein, wie viele Ideen sie testen und wie tief sie über Strategien nachdenken konnten.

Heute erstellen gängige tools erste Entwürfe, optimieren die Einrichtung und bieten eine schnelle Ansicht der Ergebnisse. In vielen Teams hat dies zu kürzeren Produktionszyklen und weniger Routinearbeiten geführt.

Marketer, die diese Fähigkeiten gut nutzen, verbringen mehr Zeit mit der Ausrichtung, Verfeinerung und dem Lernen aus Experimenten, während sie davon ausgehen, dass ein bedeutender Teil ihrer bisherigen Workload im Laufe der Zeit einer Automatisierung unterzogen werden kann.

KI wird zunehmend zum Standard in den Bereichen Anzeigenkauf, Inhalt-Systeme und Analytik und ist nicht mehr nur ein Neben-tool. Die Kenntnis der wichtigsten Trends hilft Digitalvermarktern dabei, zu entscheiden, wo sie ihren Aufwand konzentrieren sollten und welche Workflows sich weiter verändern werden.

1. Zielorientierte, KI-Kampagnen

Plattformen wie Google und Meta bieten Kampagnentypen an, die Gebote, Platzierungen und die Rotation von Werbemitteln automatisch verwalten, wenn Sie klare Ziele und Assets eingeben.

In der Praxis bedeutet dies, dass Sie sich von der Mikromanagement-Einstellung hin zur Definition von Zielen, Nachverfolgung und der Entwicklung besserer Inputs bewegen. Kunden und Führungskräfte erwarten heute von Marketingfachleuten, dass sie Strategien festlegen, während das System diese umsetzt.

2. Ständig aktive Gen-KI-Inhalt-Systeme

Viele Teams nutzen KI, um kontinuierlich Texte und kreative Varianten für Blogs, Anzeigen und Lebenszyklus-Kampagnen zu produzieren. Das verändert die Erwartungen: Sie werden eher nach Ihrem redaktionellen Urteilsvermögen, Ihren Test-Plänen und der Markenkohärenz beurteilt als nach Ihrer reinen Schreibgeschwindigkeit. Einige Vermarkter beschreiben ihre Woche als „weniger tippen, mehr Bearbeitung und nachdenken“.

3. Analytics-Copilots und Insight-Layers

Analysetools und Co-Piloten beantworten Fragen in natürlicher Sprache zur Kampagnenleistung und erkennen Anomalien. Teams müssen kritischer über Kausalität, Experimentqualität und die Frage nachlegen, welche Erkenntnisse es wert sind, umgesetzt zu werden. Der Co-Pilot macht Vorschläge, der Vermarkter interpretiert sie.

4. KI-Governance und Compliance

Regulierungsbehörden und Plattformen verschärfen die Vorschriften für Nachverfolgung, Personalisierung und synthetische Medien. Digitale Vermarkter müssen sich vor dem Start von Kampagnen mit den Grundlagen des Datenschutzes, der Einwilligung, der Offenlegung von KI-generierten Inhalten und dem Markenrisiko auskennen. Governance ist heute Teil der Kampagnenplanung und keine nachträgliche Überlegung mehr.

All diese Trends drängen digitale Vermarkter dazu, eher zu Orchestratoren als zu Schaltflächen-Drückern zu werden. Im nächsten Abschnitt wird erläutert, welche Fähigkeiten jetzt wichtiger sind und welche ohne Bedenken ausgelagert werden können.

Fähigkeiten, die Sie aufbauen und ablegen sollten

Da KI zunehmend Routineaufgaben und Oberflächenanalysen übernimmt, verlagert sich der Wettbewerbsvorteil auf Urteilsvermögen, Strategie und Zusammenarbeit. Digitalvermarkter sollten KI als Multiplikator für starke Fähigkeiten betrachten und nicht als Ersatz dafür.

Fähigkeiten, auf die Sie setzen sollten

Kundenkenntnisse, Position, Experimentierfreudigkeit, Markenbewusstsein und funktionsübergreifende Kommunikation werden wertvoller, da KI diese Bereiche nicht vollständig abdecken kann.

Viele Vermarkter geben an, dass sie mehr Zeit mit der Bearbeitung, der Planung von Tests und der Abstimmung mit Vertriebs- oder Produktteams verbringen.

  • Kunden- und Marktkenntnisse
  • Position und Storytelling
  • Experimentieren und Messen
  • Marke und kreatives Urteilsvermögen
  • Kommunikation über Funktionen
  • Kenntnisse im Umgang mit KI-Tools und Aufsicht

Machen Sie diese Fähigkeiten durch wöchentliche Gewohnheiten sichtbar: eine wiederkehrende Überprüfung von Experimenten, regelmäßige Kundenanrufe oder festgelegte Zeiten, um Eingabeaufforderungen zu verfeinern und die Ergebnisse von KI und Menschen zu vergleichen. Nutzen Sie Kampagnen-Ergebnisse und Fallstudien, um das Wachstum in diesen Bereichen zu demonstrieren.

Fähigkeiten, die weniger wichtig werden oder ausgelagert werden können

Routinemäßige Inhalt-Produktion, manuelles Erstellen von Keywords und Listen, grundlegende Berichterstellung und eng gefasste Einzelkanal-Optimierungen sind weniger differenzierend, da sie zunehmend von tools übernommen werden. Das Verständnis dieser Aufgaben ist für die Qualitätssicherung nach wie vor wichtig, jedoch nicht als primärer Wert.

  • Routinemäßige Erstellung von Inhalt
  • Manuelle Keyword- und Liste der Zielgruppen
  • Grundlegende Berichterstellung
  • Nur Ausführung über einen einzigen Kanal
  • Einfache Anpassungen von Assets und Bannern

Übertragen Sie diese Aufgaben nach und nach an Tools, während Sie weiterhin regelmäßig die Qualität überprüfen. Vergleichen Sie Beispielsweise jede Woche KI-optimierte Kampagnen mit manuellen Basiswerten und dokumentieren Sie die gewonnenen Erkenntnisse. So wird ausgelagerte Arbeit zu einem Lernprozess.

Karriereaussichten

Marketing-Rollen wachsen schneller als der Durchschnitt, wobei für Werbe-, Aktion- und Marketingmanager ein Wachstum von etwa 6–8 % über einen Zeitraum von zehn Jahren prognostiziert wird.

Der „Future of Jobs Report” schätzt, dass KI bis 2030 9 Millionen Arbeitsplätze verdrängen, aber 11 Millionen neue schaffen wird. Die Nachfrage nach strategischer Marketingarbeit steigt insgesamt, auch wenn einige ausführungsintensive Rollen wegfallen.

Das anhaltende Wachstum digitaler Kanäle, strengere Datenschutzbestimmungen und höhere Erwartungen an Personalisierung und messbaren ROI erhöhen den Bedarf an kompetenten Digital-Marketing-Experten. Die Automatisierung reduziert geringwertige Volumenaufgaben und steigert gleichzeitig die Erwartungen an komplexe, kanalübergreifende Arbeit.

Die Bezahlung ist in der Regel am höchsten, wenn digitale Marketingfachleute in engem Zusammenhang mit dem Umsatz stehen – Leistung, Wachstum, Lebenszyklus – und in komplexen oder regulierten Branchen. Ein Wechsel zwischen verschiedenen Branchen (Beispiel: vom E-Commerce zu B2B-SaaS) oder in den Bereich Marketing Operations oder Analytics kann sowohl die Stabilität als auch die Vergütung verbessern.

Zu den zukunftssicheren Bereichen zählen Wachstumsmarketing, Lebenszyklus und Kundenbindung, Leistungsrollen mit P&L-Verantwortung, Marketingrollen in regulierten Branchen sowie hybride Marketing-Ops- oder KI-Position.

Die Wahl einer Nische und der Aufbau darauf sind Schlüssel-Hebel, die Vermarkter nach wie vor kontrollieren.

Was kommt als Nächstes?

Mit Unsicherheiten geht man am besten um, indem man kleine, wohlüberlegte Experimente wagt, anstatt große berufliche Risiken einzugehen. Diese Schritte lassen sich gut mit einer Vollzeit-Rolle vereinbaren und verschaffen Ihnen einen zusätzlichen Vorteil.

Stabilisieren Sie Ihre derzeitige Rolle

Finden Sie heraus, wo KI in Ihrem Stack bereits vorhanden ist – Werbeplattformen, Content-Tools, CRM – und bieten Sie Ihre Hilfe an, um diese Arbeitsabläufe zu dokumentieren oder zu verbessern.

Sprechen Sie sich mit Ihrem Vorgesetzten darüber ab, wie KI das Setup, die Berichterstellung und die Erwartungen an die Ergebnisse verändern wird, damit Sie als Teil der Lösung wahrgenommen werden.

  • Integrieren Sie KI in Ihr Toolset
  • Dokumentieren Sie die aktuellen Kampagnen-Schritte
  • Kennzeichnen Sie Aufgaben mit geringem Risiko zur Automatisierung

2. Bauen Sie fundierte Kenntnisse in einem Bereich auf

Wählen Sie einen Schwerpunktbereich (zum Beispiel Lebenszyklus, Leistung, Inhalt-Strategie) und entwerfen Sie dort 1–2 KI-gestützte Experimente pro Quartal. Nutzen Sie Nebenprojekte oder risikoarme Kampagnen zum Üben und fassen Sie die Ergebnisse anschließend in Fallstudien zusammen.

  • Wählen Sie eine Spezialisierung
  • Planen Sie ein kleines /AI-Experiment
  • Erfassen Sie Metriken und Erkenntnisse

3. Langfristige Optionen eröffnen

Erweitern Sie im Laufe der Zeit Ihre Kompetenzen um verwandte Bereiche wie Marketinganalyse, Marketingoperationen oder KI-Governance, um sich den Weg zu widerstandsfähigeren und höheren Rollen zu ebnen.

Ihr langfristiger Wert liegt darin, Ergebnisse und Systeme zu besitzen, die KI beinhalten, und nicht nur eine Liste von Tools zu kennen.

  • Lernen Sie eine Analyse- oder BI-Plattform kennen
  • Erstellen Sie gemeinsam einfache Richtlinien für den Einsatz von KI.
  • Führen Sie Ihre eigene Experiment-Portfolio-Nachverfolgung durch

Abschließende Gedanken

KI übernimmt routinemäßige digitale Marketing-Arbeit und erhöht die Erwartungen, ersetzt jedoch nicht die Notwendigkeit von Menschen, die Benutzer und Umsätze verstehen.

Digital-Marketing-Experten, die bereit sind, sich mit KI auseinanderzusetzen, ihr Urteilsvermögen zu schärfen und teamübergreifend zusammenzuarbeiten, werden wahrscheinlich nicht nur Risiken, sondern auch vielfältigere Rollen vorfinden. Betrachten Sie KI als Infrastruktur, deren Nutzung Sie erlernen müssen, und nicht als Urteil über Ihre Karriere.

Häufig gestellte Fragen

Konzentrieren Sie sich darauf, Strategien und Messmethoden zu erlernen und die Person zu sein, die die Ergebnisse der KI in realen Kampagnen überprüfen und verbessern kann. Bieten Sie sich freiwillig an, Workflows zu dokumentieren, Fehler zu finden und Experimente vorzuschlagen. Ihr Wert verlagert sich von der Ausführungsgeschwindigkeit zur Entscheidungsqualität.

Konzentrieren Sie sich auf die Entwicklung von Hypothesen, kreative Tests und die funktionsübergreifende Koordination rund um Angebote und Zielgruppen. KI kümmert sich um die Mechanik, Sie kümmern sich um die Fragen, die sie leiten. Zeigen Sie, dass Sie Probleme formulieren, mehrdeutige Ergebnisse interpretieren und Stakeholder aufeinander abstimmen können.

Agenturen könnten einem höheren Druck hinsichtlich Produktionsvolumen und abrechenbaren Stunden ausgesetzt sein. Interne Rollen sind oft enger mit der Geschäftsstrategie und dem Umsatz verbunden. In beiden Fällen sind Ergebnisverantwortung und KI-Kenntnisse von Vorteil. Überlegen Sie, in welcher Umgebung Sie schneller lernen können.

Spezialisierungen bleiben weiterhin nützlich, aber setzen Sie auf kanalübergreifendes Denken, Experimentieren und das Verständnis dafür, wie KI-gesteuerte Plattformen arbeiten. Ein Kanalspezialist, der Tests entwerfen und Systementscheidungen interpretieren kann, ist wertvoller als einer, der nur an den Reglern dreht.

Growth Marketing, Produktmarketing, Customer Success Operations oder Marketing Operations erfordern ähnliche Fähigkeiten und profitieren von KI-Kenntnissen. Diese Rollen belohnen Kampagnendenken, Datenkompetenz und Stakeholder-Management – allesamt Fähigkeiten, die aus dem digitalen Marketing übertragen werden können.