Will AI Replace Lawyers or Just Reshape the Work?
AI

Wird KI Anwälte ersetzen oder nur ihre Arbeit verändern?

Prognosen, dass KI juristische Berufe verdrängen wird, stehen im Widerspruch zur langsameren Realität vor Ort.

Goldman Sachs warnte 2023, dass generative KI 300 Millionen Arbeitsplätze der Automatisierung aussetzen könnte , doch Ende 2024 verwenden 78 % der US-Anwaltskanzleien immer noch überhaupt keine KI-Tools.

Diese vorsichtige Einführung spiegelt die konservative Haltung der Rechtsbranche wider, aber das Blatt wendet sich schnell. KI automatisiert Aufgaben, nicht ganze Berufe.

Während routinemäßige Arbeit verschwindet, entstehen neue, höhere Rollen für Anwälte, die sich anpassen. Das eigentliche Risiko besteht nicht darin, ersetzt zu werden, sondern für diejenigen, die den Wandel ignorieren, obsolet zu werden.

Schlüssel-Erkenntnisse

  • KI automatisiert juristische Aufgaben, aber nicht ganze juristische Karrieren.
  • Eintrag-Rollen verändern sich, da KI repetitive Arbeit übernimmt.
  • Anwaltskanzleien, die KI einsetzen, gewinnen an Geschwindigkeit und Kundenvertrauen.
  • Der Erfolg hängt vom menschlichen Urteilsvermögen in Verbindung mit KI-Kompetenz ab.

Wird KI wirklich Anwälte ersetzen?

KI wird Anwälte nicht vollständig ersetzen, aber sie wird bestimmte Aufgaben übernehmen und die Art und Weise, wie juristische Arbeit erledigt wird, neu gestalten, da die Technologie sich durch hervorragende Informationsverarbeitung auszeichnet, während menschliches Urteilsvermögen nach wie vor unersetzbar ist.

Jüngste Studien schätzen, dass etwa 44 % der juristischen Arbeit mit der aktuellen KI automatisiert werden könnten und fast 74 % der abrechenbaren Stunden, die Anwälte für die Überprüfung von Dokumenten, die Analyse von Daten und die Erstellung von Standarddokumenten aufwenden, potenziell von Maschinen übernommen werden könnten.

Junior-Aufgaben wie Rechtsrecherchen, das Verfassen von ersten Entwürfen und die Vertragsanalyse werden in Unternehmen, die frühzeitig auf KI setzen, bereits zunehmend von KI übernommen, während leitende Rollen, die strategische Planung, Verhandlungen, Vertretung vor Gericht und ethisches Denken erfordern, weitgehend sicher bleiben.

Allerdings bringt KI auch neue Risiken mit sich, darunter Halluzinationen und Lücken in der Rechenschaftspflicht, wie das Beispiel zweier Anwälte zeigt, die wegen der Einreichung eines ChatGPT-Schriftsatzes, in dem nicht existierende Fälle angeführt wurden, sanktioniert wurden.

Der sich abzeichnende Konsens ist eindeutig: KI wird Anwälte nicht verdrängen, aber Anwälte, die KI nutzen, werden diejenigen ersetzen, die dies nicht tun.

Die Branche lernt, KI als leistungsstarken Assistenten und nicht als existenzielle Bedrohung zu betrachten, und die Kanzleien, die diese Tools einsetzen, berichten von einer schnelleren Fallbearbeitung, geringeren Kosten und mehr Zeit für hochwertige Kundenberatung.

Diese selektive Automatisierung verändert Einstiegsrollen und erhöht gleichzeitig die Nachfrage nach einzigartigen menschlichen Fähigkeiten wie Kreativität, Empathie und Urteilsvermögen.

Auswirkungen in der Praxis: Was bereits automatisiert ist

KI reduziert die Zeit für die Dokumentenprüfung um etwa 70 % und befreit Anwälte von stundenlangem manuellem Scannen, sodass sie sich auf strategische Analysen konzentrieren können.

Dieser Effizienzgewinn ist keine Hypothese. Im Februar 2023 ging die globale Anwaltskanzlei Allen & Overy eine Partnerschaft mit Harvey, einem KI-Startup, ein, um einen GPT-basierten Chatbot für mehr als 3.500 ihrer Anwälte einzuführen.

Die Kanzlei berichtete, dass Anwälte pro Woche mehrere Stunden bei routinemäßigen Entwürfen und Recherchen einsparen konnten, und die Geschäftsleitung warnt, dass die Nicht-Einführung generativer KI bald zu einem ernsthaften Wettbewerbsnachteil werden würde.

Eine Kanzlei hat sogar ein KI-gesteuertes System zur Beantwortung von Beschwerden eingeführt, das die Zeit für die Ausarbeitung einer Klageerwiderung von 16 Stunden auf etwa drei bis vier Minuten verkürzt hat – eine Reduzierung um 96 %, die Nachwuchsanwälten Zeit für anspruchsvollere Arbeit kostet.

Der Welleneffekt geht über Zeitersparnisse hinaus. Unternehmensrechtsabteilungen gehen davon aus, dass sie aufgrund des Einsatzes von KI weniger auf externe Anwaltskanzleien angewiesen sein werden, und 42 % der Rechtskunden bevorzugen Kanzleien, die KI einsetzen, gegenüber nur 31 %, die Kanzleien ohne KI bevorzugen.

Dieser Druck seitens der Kunden beschleunigt die Automatisierung und zwingt Kanzleien dazu, KI zu integrieren, um nicht gegenüber technologisch versierteren Wettbewerbern ins Hintertreffen zu geraten.

Vier Trends werden das Rechtsfeld in den nächsten fünf Jahren neu definieren und die Arbeit, Abrechnung und den Wettbewerb von Anwälten verändern.

Wenn die derzeitigen Einführungsraten anhalten, werden KI-Tools bald so allgegenwärtig sein wie E-Mails in Anwaltskanzleien.

80 % der Anwälte glauben, dass KI innerhalb von fünf Jahren einen großen oder transformativen Einfluss auf die juristische Arbeit haben wird, und fast die Hälfte sagt, dass KI auf dem besten Weg ist, bis 2026 zum Mainstream zu werden.

Tatsächlich planen 45 % der befragten Anwaltskanzleien, generative KI innerhalb des nächsten Jahres zu einem zentralen Bestandteil ihres Workflows zu machen. Dies deutet darauf hin, dass 2024 und 2025 einen Wendepunkt markieren, an dem KI von Pilotprojekten zum integrierten Einsatz in allen Kanzleien übergeht.

Die Zeiten, in denen Anwälte ohne KI-Unterstützung umfangreiche Routinearbeiten erledigen mussten, sind gezählt.

2. Neugestaltung der Rollen von Nachwuchsjuristen

Da KI Routinearbeit übernimmt, wird sich die Rolle von Berufseinsteigern grundlegend ändern.

Analysten von Deloitte prognostizieren eher einen raschen und strukturellen Wandel als einen allmählichen, wobei bis 2030 möglicherweise 50 % der Aufgaben auf Einstiegsebene in Feldern wie dem Rechtswesen einer Automatisierung unterzogen sein werden.

Infolgedessen wird sich der Schwerpunkt für neue Anwälte auf Aufgaben verlagern, die KI nicht ohne Weiteres übernehmen kann. Umfragen zeigen, dass 85 % der Fachleute davon ausgehen, dass der Aufstieg der KI von Anwälten verlangen wird, neue Fähigkeiten zu entwickeln und neue Rollen zu übernehmen, anstatt einfach nur ihren Arbeitsplatz zu verlieren.

Zukünftige Nachwuchsjuristen werden möglicherweise weniger Zeit mit mühsamer Dokumentenarbeit verbringen und sich stattdessen mehr auf die Überwachung der KI-Ergebnisse, die Kommunikation mit Clients und die Verfeinerung ihres Urteilsvermögens konzentrieren, wodurch sie im Wesentlichen schneller in der Wertschöpfungskette aufsteigen.

3. Neue Effizienzstandards und Abrechnungsmodelle

Die Fähigkeit der KI, Arbeit zu automatisieren, wird das traditionelle Geschäftsmodell der abrechenbaren Stunden in der Rechtsbranche unter Druck setzen.

Wie ein Bericht feststellte, sind fast drei Viertel der stundenweise abrechenbaren Aufgaben einer Anwaltskanzlei potenziell durch KI automatisierbar.

Das bedeutet, dass Aufgaben, die früher viele Stunden in Anspruch nahmen, nun in wenigen Minuten erledigt werden können, und Kunden wehren sich bereits gegen die Zahlung von Stundensätzen für Arbeiten, die durch KI beschleunigt werden können. Fortschrittliche Kanzleien reagieren darauf, indem sie Pauschalhonorare oder wertorientierte Preise für KI-unterstützte Arbeit prüfen.

Es ist zu erwarten, dass alternative Honorarvereinbarungen immer häufiger werden, da die Effizienz der KI die abrechenbaren Stunden weniger lukrativ oder gerechtfertigt macht.

4. KI-Kluft zwischen Kanzleien

Es ist wahrscheinlich, dass sich eine klare Wettbewerbslücke zwischen technologieaffinen Anwaltskanzleien und denen, die hinterherhinken, auftun wird.

Eine Mehrheit der Juristen, über 60 %, ist sich einig, dass der effektive Einsatz generativer KI innerhalb der nächsten fünf Jahre erfolgreiche von erfolglosen Kanzleien unterscheiden wird.

Frühe Anwender vermarkten bereits ihre KI-Fähigkeiten und zeigen ihren Kunden, dass sie schneller Ergebnisse liefern können. Auf der anderen Seite riskieren Kanzleien, die KI nur langsam einführen, Reputationsschäden und Geschäftsverluste.

Rechtsabteilungen von Unternehmen haben Notiz genommen, dass viele externe Kanzleien immer noch zögern oder nicht in der Lage sind, neue Technologien effektiv einzusetzen, und fast zwei Drittel der Unternehmensjuristen gaben an, dass sie bisher keine Zeit- oder Kosteneinsparungen durch den Einsatz von KI durch ihre externen Rechtsberater feststellen konnten.

Bis 2025 und darüber hinaus könnte es zu einer Zweiteilung des Rechtsmarktes kommen, wobei technologieaffine, KI-versierte Kanzleien traditionelle Kanzleien in puncto Wachstum überholen.

Fähigkeiten, die man entwickeln (und ablegen) sollte

Technologie allein ist kein Schutzwall. Erfolgreiche Anwälte werden ihre grundlegenden Fähigkeiten vertiefen, ergänzende Kompetenzen erwerben und Aufgaben abgeben, die Maschinen mittlerweile schneller erledigen.

Kernkompetenzen

Diese grundlegenden Fähigkeiten überdauern die Automatisierung, da sie menschliches Urteilsvermögen und zwischenmenschliches Fingerspitzengefühl erfordern.

  • Strategische Rechtsanalyse
  • Client-Beziehung-Management
  • Plädoyers vor Gericht und mündliches Argument
  • Ethisches Denken und berufliche Verantwortung
  • Komplexe Verhandlungen und Geschäftsabschlüsse

Diese Fähigkeiten bilden die Grundlage für die nächste Kategorie, indem sie den Kontext und die Kreativität liefern, die benachbarte Fähigkeiten leistungsstark machen.

Verwandte Fähigkeiten

Ergänzende Fähigkeiten, die den Kernwert vervielfachen und Anwälten eine effektive Zusammenarbeit mit KI-Systemen ermöglichen.

  • Prompt Engineering für juristische KI-tools
  • Datenkompetenz und statistische Interpretation
  • Funktionsübergreifendes Projektmanagement
  • Bewertung von Anbietern von Legal-Tech-Lösungen
  • Grundlagen der Cybersicherheit und des Datenschutzes

Diese verwandten Fähigkeiten weisen auf Gewohnheiten hin, die es sich lohnt aufzugeben, da sich der Beruf zunehmend von manuellen Aufgaben entfernt.

Sunset Skills

Durch die Übernahme von Aufgaben, die KI nun effizienter erledigt, gewinnen Anwälte Zeit für höherwertige Arbeit.

  • Manuelle Zitatsuche und Bluebook-Format
  • Überprüfung großer Dokumentenmengen für die Beweisaufnahme
  • Routinemäßige Vertragsgestaltung ohne benutzerdefinierte Anpassung
  • Wiederholte juristische Recherchen zu geklärten Fragen
  • Zeile für Zeile Prüfung von Standardformularen

Kernkompetenzen und damit verbundene Fähigkeiten machen den Leser zukunftssicher, da sie sich auf das unersetzliche menschliche Urteilsvermögen und technische Kompetenz konzentrieren. Der Aufbau beider Kategorien bereitet Anwälte auf eine KI-gestützte Praxis vor, in der Maschinen die repetitiven Arbeiten übernehmen und Menschen die strategischen Ergebnisse vorantreiben.

Berufliche Perspektiven: Ist der Beruf des Anwalts noch eine kluge Wahl?

Die Nachfrage nach Rechtsdienstleistungen bleibt trotz Bedenken hinsichtlich der Automatisierung weiterhin hoch.

Die Tech-Umfrage 2024 der American Bar Association ergab, dass sich der Einsatz von KI in der Anwaltschaft im Vergleich zum Vorjahr fast verdreifacht hat, während Absolventen von Rechtsfakultäten weiterhin eine Rekordbeschäftigungsquote genießen, was darauf hindeutet, dass KI juristische Arbeitsplätze eher ergänzt als ersetzt.

Drei Faktoren sorgen dafür, dass Menschen im Rechtswesen unverzichtbar bleiben:

  • Regulatorische Komplexität, die eine differenzierte Auslegung erfordert
  • Client-Beziehungen, die Vertrauen und Empathie erfordern
  • Verteidigung vor Gericht, die auf Überzeugungskraft und Echtzeitanpassung basiert

Die Gehaltsbereiche für Junior-Mitarbeiter in großen Kanzleien liegen nach wie vor bei rund 200.000 US-Dollar pro Jahr, und die Beförderungsgeschwindigkeit in Rollen hat sich nicht verlangsamt, was darauf hindeutet, dass Kanzleien menschliches Talent einen Wert einräumen, auch wenn sie KI zur Steigerung der Effizienz einsetzen.

Die drei wichtigsten Fachgebiete, in denen die Einkommen stabil bleiben oder steigen, sind das Recht des geistigen Eigentums, Cybersicherheit und Datenschutz sowie komplexe Rechtsstreitigkeiten – alles Bereiche, in denen technisches Fachwissen mit strategischem Urteilsvermögen kombiniert wird.

Diese Nummern zeigen, dass eine juristische Karriere für diejenigen, die sich anpassen, weiterhin realisierbar ist und dass sich der Beruf weiterentwickelt, anstatt zu verschwinden.

Was kommt als Nächstes: Vorbereitung auf eine KI-gesteuerte Zukunft

Der Wendepunkt ist erreicht. Fast 45 % der Anwaltskanzleien planen, generative KI innerhalb des nächsten Jahres zu einem zentralen Bestandteil ihres Workflows zu machen. Wer jetzt nicht handelt, fällt hinter Wettbewerber zurück, die bereits Effizienzsteigerungen und das Vertrauen ihrer Clients gewinnen.

Jetzt ist es an der Zeit zu handeln. Hier ist ein praktischer Plan, mit dem Sie in diesem Quartal beginnen können.

Aktionsplan

  1. Überprüfen Sie Ihre aktuellen Workflows, um fünf Stunden pro Woche für automatisierbare Aufgaben wie die Überprüfung von Zitaten oder den ersten Entwurf von E-Mails zu identifizieren.
  2. Testen Sie ein juristisches KI-Tool wie CoCounsel oder Lexis+ AI in einem Fall mit geringem Risiko, um seine Stärken und Grenzen kennenzulernen.
  3. Nehmen Sie an einem CLE-Kurs über KI-Ethik und Prompt Engineering teil, um Ihre Kenntnisse zu vertiefen und neue Kompetenzstandards zu erfüllen.
  4. Planen Sie monatliche KI-Schulungssitzungen mit Ihrem Team, um Tipps zu teilen, Fehler zu beheben und Zeitersparnisse zu verfolgen.
  5. Überprüfen Sie das Abrechnungsmodell Ihrer Kanzlei und erwägen Sie Pauschalhonorare oder wertorientierte Preise für KI-gestützte Arbeit, die schnellere Ergebnisse liefert.

Die Kanzleien, die jetzt handeln, werden die Erwartungen der Clients formen und Marktanteile gewinnen, während diejenigen, die zögern, in einem Beruf, in dem Effizienz und Anpassungsfähigkeit den Erfolg bestimmen, Gefahr laufen, obsolet zu werden.

Häufig gestellte Fragen

Sie fragen sich immer noch, wie KI Ihre Praxis verändern wird? Diese Fragen befassen sich mit den häufigsten Bedenken, die in der Haupterzählung nicht vollständig geklärt wurden.

KI wird den Großteil der routinemäßigen juristischen Recherchen wie die Suche nach Präzedenzfällen und Gesetzestexten übernehmen, aber komplexe Recherchen, die die Zusammenführung mehrerer Rechtsordnungen oder die Antizipation neuartiger Argumente erfordern, werden weiterhin menschliche Aufsicht erfordern. Anwälte, die KI-Recherchetools beherrschen, werden Projekte schneller abschließen und sich auf die Interpretation statt auf das manuelle Scannen konzentrieren können.

KI kann erste Entwürfe von Schriftsätzen und Memos erstellen, aber das Endprodukt muss von einem zugelassenen Anwalt überprüft und bearbeitet werden, um Genauigkeit zu gewährleisten, Halluzinationen zu vermeiden und ethische Standards zu erfüllen. Gerichte haben Anwälte sanktioniert, die von KI erstellte Schriftsätze mit gefälschten Zitaten eingereicht haben, sodass eine Überprüfung durch Menschen weiterhin obligatorisch ist.

Rechtsfakultäten beginnen damit, KI-Kenntnisse in ihre Lehrpläne aufzunehmen, darunter Kurse zu Prompt Engineering, Legal Tech Ethics und der Überwachung automatisierter Systeme. Auch Anwaltskammern aktualisieren ihre Kompetenzstandards und verlangen von Anwälten, dass sie die Vorteile und Risiken von KI-Tools in der Praxis verstehen.

Rechtsassistenten und juristische Mitarbeiter sind am stärksten von der Verdrängung ihrer Aufgaben bedroht, da KI die Überprüfung von Dokumenten, die Überprüfung von Zitaten und die Dateneingabe automatisiert. Diejenigen, die sich jedoch in den Bereichen KI-Überwachung, Projektmanagement oder Kundenbeziehungen weiterbilden, bleiben weiterhin wertvoll, und es entstehen neue Positionen wie KI-Verbindungsbeamte oder Legal-Tech-Spezialisten, um diese Systeme zu verwalten.