Schlüssel-Erkenntnisse
- Lindy bietet agentische KI zur Automatisierung von Aufgaben mithilfe von Anweisungen in natürlicher Sprache.
- Seine Agenten kombinieren logisches Denken und Integrationen, um komplexe Büroabläufe zu bewältigen.
- Lindy unterstützt über 1.600 tools durch eine Einrichtung ohne Programmierung und umfassende App-Integrationen.
- Benutzer sparen wöchentlich mehrere Stunden Zeit dank KI-Agenten, die innerhalb bestimmter Grenzen autonom agieren.
Bietet Lindy Agentic KI an?
Ja, Lindy bietet agentische KI über seine No-Code-Agentenplattform an. Lindy-Agenten automatisieren Aufgaben wie E-Mail-Triage, Meeting und Kundensupport mithilfe von Anweisungen in natürlicher Sprache.
Die Plattform wurde im März 2023 eingeführt und positioniert ihre Agenten als „halbautonom“, was bedeutet, dass Benutzer Ziele und Rahmenbedingungen festlegen, während die Agenten die Ausführung übernehmen.
Dieser Ansatz priorisiert Sicherheit und Transparenz gegenüber vollständig autonomem Verhalten und eignet sich daher für Teams, die Workflows verwalten, bei denen Kontrolle und Vorhersehbarkeit wichtig sind.
Wie funktioniert die Arbeit eigentlich?
Wenn etwas passiert – eine E-Mail eintrifft, ein Formular eingereicht wird oder ein Meeting endet – wird der Agent aktiviert.
Es liest die Daten und nutzt Anthropics Claude, um den Kontext zu verstehen und zu entscheiden, was als Nächstes zu erledigen ist. Anschließend führt es die entsprechenden Aktionen aus, indem es E-Mails versendet, Datenbanken aktualisiert, Aufgaben erstellt oder andere Tools als Auslöser verwendet.
Die Plattform kombiniert Anweisungen in natürlicher Sprache mit tiefgreifenden Integrationen in über 1.600 Apps. Sie beschreiben mit dem Agent Builder in einfachem Englisch, was Sie möchten, und Lindy wandelt dies in einen ausführbaren Workflow um. Es ist kein Code erforderlich.
Der Agent läuft dann kontinuierlich und bearbeitet Aufgaben parallel, was bedeutet, dass er mehrere Seiten gleichzeitig recherchieren, Dutzende von E-Mail-Antworten auf einmal entwerfen oder Hunderte von Leads qualifizieren kann, während Sie schlafen.
Zu den integrierten Sicherheitsvorkehrungen gehören Genehmigungsschritte, Prüfpfade und Fallback-Logik, um sicherzustellen, dass Agenten bei ihrer autonomen Arbeit innerhalb der vorgegebenen Grenzen bleiben.
Das Beste daran ist, dass Sie sich nicht zwischen „einfach, aber unflexibel“ ( wie Zapier ) und „flexibel, aber Code-intensiv“ ( wie n8n ) entscheiden müssen.
Lindy strebt einen Mittelweg an: intelligent genug, um Daten zu analysieren, und einfach genug, damit auch technisch weniger versierte Benutzer damit arbeiten können.
Die Stärke des Workflows liegt in der Parallelisierung. Ein Lindy-Agent kann mehrere Seiten gleichzeitig recherchieren, parallel Dutzende von E-Mails verfassen oder Hunderte von Leads qualifizieren – und das in der Zeit, in der ein Mensch nur eine Handvoll davon bearbeiten kann.
Dieser Geschwindigkeitsvorteil verstärkt sich noch, wenn Agenten über Nacht oder am Wochenende laufen.
Wie sieht das in der Praxis aus?
Nehmen wir zum Beispiel Interlaced, ein IT-Dienstleistungsunternehmen mit einem Wachstumsteam, das mit Vertriebsaufgaben überlastet ist. Das Unternehmen hatte einen Rückstand an Meeting-Notizen, die über E-Mail- und Kalender-Apps verstreut waren, ohne dass es eine übersichtliche Zusammenfassung in seinem CRM gab. Die manuelle Protokollierung nahm pro Person vier bis fünf Stunden pro Woche in Anspruch.
Das Team hat einen Lindy Sales Ops Agent in weniger als einer Woche ohne Code implementiert. Der Agent kann nun:
- Erkennt, wann ein Verkaufs-Meeting endet (Auslöser aus dem Kalender).
- Ruft das Protokoll oder die Beschreibung des Meetings ab.
- Extrahiert wichtige Details – Teilnehmer, Phase, nächste Schritte.
- Protokolliert die Notizen automatisch in Salesforce.
- Entwirft eine Folge-E-Mail an den potenziellen Kunden.
- Plant den nächsten Anruf, wenn einer besprochen wurde.
Das Ergebnis: Mehr als 5 Stunden Zeitersparnis pro Woche bei der manuellen Dateneingabe und sauberere CRM-Datensätze. Der CEO des Unternehmens notierte, dass es sich um die erste Lösung handelte, die rohe Meeting-Protokolle nahtlos in strukturierte CRM-Updates umwandelte.
Dieses Beispiel deutet auf einen wichtigen Wettbewerbsvorteil hin: Lindy zeichnet sich bei Aufgaben aus, die sowohl logisches Denken als auch Integration erfordern. Wenn Sie „eine E-Mail lesen, deren Bedeutung interpretieren und anschließend drei Systeme aktualisieren“ müssen, erledigt Lindy dies mit minimalem Setup.
Spezialisierte tools wie Outbound-SDRs mögen es in Bezug auf die reine Lead-Menge übertreffen, aber Lindy bietet eine Bandbreite, die Sie anderswo nicht finden.
Was macht Lindy so besonders?
Lindy positioniert sich mit Schwerpunkt auf „AI-native” Workflow-Automatisierung. Im Gegensatz zur bedingungsbasierten IFTTT-Logik von Zapier („wenn X, dann Y”) nutzen Lindy-Agenten Claudes Schlussfolgerungsfähigkeit, um Mehrdeutigkeiten zu behandeln.
Beispielsweise könnte eine Zapier-Automatisierung überprüfen, ob eine E-Mail das Wort „dringend” enthält, um sie weiterzuleiten. Ein Lindy-Agent liest die E-Mail, versteht den Kontext und Tonfall und entscheidet anhand des tatsächlichen Inhalts über die Dringlichkeit.
Das Feedback der Community bestätigt diese Stärke für agentengestützte Aufgaben und zeigt gleichzeitig Kompromisse auf:
Stärken:
- Erstellt funktionierende Agenten in wenigen Minuten statt in Wochen.
- Die No-Code-Oberfläche reduziert Reibungsverluste für nicht-technische Teams.
- LLM-gestütztes Denken löst unklare, kontextabhängige Aufgaben.
- Eine umfangreiche Bibliothek von Vorlagen erleichtert den Einstieg in gängige Anwendungsfälle.
Vor- und Nachteile:
- Starke Abhängigkeit von Google-Diensten (Gmail, Sheets, Docs) im Voraus.
- Noch nicht so ausgereift wie n8n oder Zapier für reine API-lastige Skripterstellung.
- Spezialisierte tools (z. B. dedizierte KI-SDRs für Outbound) können Lindy in engen Nischen übertreffen.
- Ein frühes Ökosystem bedeutet weniger benutzerdefinierte Konnektoren als bei älteren Plattformen.
Ein früher Benutzer notierte, dass Lindy für typische Büroautomatisierung „meistens einfach Arbeit leistet“, im Vergleich zu speziellen Tools für die Kundenakquise jedoch eher „allgemein einsetzbar“ ist.
Ein anderer lobte seine Flexibilität, wies jedoch darauf hin, dass die Überwachung der Nutzung des Guthabens in komplexen Schleifen wichtig ist, um ausufernde Kosten zu vermeiden.
Der Unterschied lässt sich wie folgt zusammenfassen: Wenn Ihr Workflow zu 70 % aus Schlussfolgerungen und Integration besteht, ist Lindy wahrscheinlich die beste Wahl für Sie. Wenn er zu 90 % aus rohen API-Aufrufen oder zu 100 % aus Spezialaufgaben (z. B. dedizierte Lead-Generierung) besteht, sollten Sie sich vielleicht nach einem anderen tool umsehen.
Die Lindy-Integration und die Eignung für das Ökosystem
Lindy ermöglicht eine Verbindung zu den tools , die Ihr Team bereits verwendet. Die Plattform unterstützt über 1.600 Apps über mehr als 7.000 vorgefertigte Integrationen, die durch eine Partnerschaft mit Pipedream ermöglicht werden. Das bedeutet, dass die meisten gängigen SaaS-Tools ohne benutzerdefinierten Code erreichbar sind.
| Plattform | Integrationstyp |
|---|---|
| Gmail, Google Kalender, Google Tabellen | Native Konnektoren für E-Mail, Terminplanung und Speicher. |
| Slack | Versenden Sie Benachrichtigungen, veröffentlichen Sie Zusammenfassungen und verwenden Sie den Kanalbefehl als Auslöser für Agenten. |
| Salesforce, HubSpot | Aktivitäten protokollieren, Geschäfte aktualisieren, Kontaktdaten abrufen. |
| Stripe, PayPal | Transaktion-Daten abrufen, Zahlung als Auslöser verwenden. |
| OpenAI, Anthropic | Erweitern Sie Agenten bei Bedarf mit benutzerdefinierten LLM-Aufrufen. |
| Web-APIs (über Autopilot) | Lindy kann über API-Limit hinaus auf jede Web-App klicken, tippen und Daten extrahieren. |
Über vorgefertigte Konnektoren hinaus unterstützt Lindy API-Aufrufe und Webhooks für proprietäre oder interne Systeme. Der Agents Hub und das Community-Forum ermöglichen es Teams außerdem, bewährte Agenten freizugeben, und Partneragenturen (wie Seven Zero Ventures) können Lindy-Lösungen entwickeln und weiterverkaufen, um deren Reichweite zu vergrößern.
Durch diese Position im Ökosystem versucht Lindy nicht, Ihren gesamten Stack zu ersetzen, sondern verbindet die einzelnen Teile intelligent miteinander und automatisiert die Verbindungsarbeit zwischen ihnen.
Community Buzz & Meinung der ersten Benutzer
Die Benutzer sind im Allgemeinen sehr zufrieden mit der Benutzerfreundlichkeit und Effizienzsteigerung von Lindy, obwohl das Feedback einige bemerkenswerte Nuancen offenbart, die es zu Notiz wert sind.
Für viele bietet Lindy AI die Möglichkeit, typische Büroaufgaben auf eine Weise zu automatisieren, die nicht zu kompliziert, aber dennoch praktisch ist. Meistens funktioniert es einfach; es scheint weniger Fehler zu geben als bei anderen“, bemerkte ein Early Adopter als Notiz.
Sie wiesen darauf hin, dass Lindy „extrem abhängig” von Google-Diensten ist (es fordert im Voraus Berechtigungen für Gmail, Kalender und Docs an) und manchmal etwa 20 Sekunden benötigt, um eine neue Aufgabe zu initialisieren.
Auf Reddit's r/SaaS freigab ein Benutzer: „Lindy ist cool, aber für mich eher für allgemeine Zwecke geeignet. “ Sie fanden, dass spezielle tools mehr Leads für die strenge Outbound-Akquise fanden, während Lindy eine breitere, vielseitige Automatisierung für die Koordination von E-Mails und Follow-ups ohne speziellen Fokus bot.
In Diskussionen über No-Code-Builder wurde Lindy als „eher KI-nativ, aber noch in einem frühen Stadium der Ökosystemreife“ gelobt, da es sich bei agentengestützten Aufgaben auszeichnet, während es im Vergleich zu n8n bei der reinen API-basierten Automatisierung hinterherhinkt.
Power-User machten Notiz davon, dass Zapier für einfache Flows „einfach funktioniert” und n8n eine umfassende Kontrolle bietet, während Lindy in Anwendungsfällen glänzt, die Intelligenz und mehrstufiges Denken erfordern.
Kreative Community-Mitglieder haben Hacks freigegeben, von der Automatisierung von Reddit-Beiträgen bis hin zur Orchestrierung von Multi-Agent-Workflows.
Ein beliebter Tipp: Verwenden Sie den „Autopilot“-Modus von Lindy für Webaktionen, damit ein Agent wie ein Mensch klicken und tippen kann. Dies ermöglicht das Cross-Posting von Inhalten zwischen Plattformen und das Abrufen von Daten aus Dashboards ohne APIs.
Andere raten zur Überwachung der Guthaben-Nutzung in komplexen Schleifen und loben Lindys Erinnerungen, wenn ein Flow teuer werden könnte.
Roadmap & Outlook auf das Ökosystem
Lindys Entwicklung zeigt Ambitionen, die über die einfache Automatisierung von Aufgaben hinausgehen. Schlüssel-Meilensteine der letzten Zeit signalisieren die Richtung des Unternehmens:
28. März 2025 – Start der mobilen App
Lindy hat iOS- und Android-Apps eingeführt und damit „KI-Mitarbeiter in Ihre Tasche gebracht”. Mit diesem Update (einem häufig nachgefragten Feature) können Teams unterwegs mit Agenten interagieren – indem sie Lindy per Sprachbefehl anweisen, Meetings zu planen oder Inhalte von einem Telefon aus zusammenzufassen. Echtzeit-Benachrichtigungen halten Benutzer auf dem Laufenden, während Agenten Aufgaben abschließen.
4. August 2025 – Lindy 3. 0 veröffentlicht
Ein umfangreiches Plattform-Update führte den Agent Builder (Erstellung von Agenten durch Eingabe in natürlicher Sprache), Autopilot (Agenten, die Cloud-Computer nutzen, um Aktionen außerhalb der API-Grenzen auszuführen) und Teamkonten (Zusammenarbeit mehrerer Benutzer und zentrale Verwaltung) ein. Lindy 3.0 brachte uns der Vision von voll funktionsfähigen KI-Mitarbeitern, die Seite an Seite mit menschlichen Teams arbeiten, einen Schritt näher.
27. August 2025 – Lindy Build (App Builder):
Lindy hat sich über Agenten hinaus auf die KI-gesteuerte Erstellung von Software ausgeweitet. Lindy Build ist ein KI-App-Builder, der aus einer Eingabe heraus komplette Webanwendungen generiert – einschließlich Frontend, Backend und Datenbank – und seinen eigenen Code automatisch testet und korrigiert. Diese „Auto-QA“-Funktion zielt darauf ab, produktionsreife tools mit minimalem menschlichem Eingriff bereitzustellen.
3. Oktober 2025 – Gaia Voice Agent
Lindy hat Gaia eingeführt , ein KI-Sprachmodell der nächsten Generation für Telefonate. Gaia ermöglicht natürlichere, menschenähnliche Unterhaltungen und schnellere Reaktionszeiten ( über 500 ms schneller als bisherige Lösungen ). T
Dies ermöglicht bessere Kundensupport-Bots, KI-Rezeptionisten und sprachgesteuerte Assistenten. Frühe Benutzer berichten von reibungsloseren Anrufabläufen und erheblichen Kosteneinsparungen, da Anrufe nicht mehr an menschliche Mitarbeiter weitergeleitet werden müssen.
Mit Blick auf das Jahr 2026 und darüber hinaus deutet Lindy Features für „Agentengesellschaften” (die eine komplexe Koordination zwischen mehreren KI-Agenten ermöglichen) und eine tiefere Integration in Unternehmen an.
Das Unternehmen ist auf dem besten Weg, bis 2025 ein 10-faches ARR-Wachstum mit einem schlanken Team zu erzielen, und plant, in mehr Compliance (SSO/SCIM unterstützen) und domänenspezifische KI-Fähigkeiten (z. B. Finanzagenten mit Buchhaltungskenntnissen) zu investieren.
Wie viel kostet Lindy Agentic KI?
Lindy bietet ein unkompliziertes, nutzungsbasiertes Preismodell, das von kostenlosen Testversionen bis hin zum Einsatz bei Unternehmen reicht:
- Free-Plan (0 $): 400 Credits pro Monat. Ideal, um einen Agenten auszuprobieren; bietet genügend Automatisierungen, um die Plattform zu testen, bevor Sie sich committen.
- Starter (49 $/Monat): 5.000 Aufgaben pro Monat. Kernfunktionen für kleine Teams. Die Überschreitung des Kontingents kostet 10 $ pro 1.000 Guthaben zusätzlich zu den enthaltenen 5.000 Guthaben.
- Business ($299/Monat): 30.000 Aufgaben pro Monat. Plan mit höherem Volumen für wachsende Unternehmen. Überschreitungen kosten zusätzlich etwa 10 $ pro 1.000 Aufgaben und beinhalten Priority-Support.
- Unternehmen (Custom): Unlimited oder benutzerdefinierte Credits, die auf Ihre Größe zugeschnitten sind. Beinhaltet erweiterte Sicherheit (benutzerdefinierte Datenaufbewahrung, dedizierte Instanz) und praktische Einarbeitung. Lindy arbeitet mit größeren Unternehmen zusammen, die mehr als 30.000 Automatisierungen pro Monat benötigen, um individuelle Konditionen festzulegen.
Ein Guthaben entspricht der Ausführung einer Aufgabe oder Aktion. Bestimmte komplexe Aktionen – wie lange Telefonate oder die Analyse großer Dateien – können mehrere Guthaben verbrauchen. Die Nutzung von Sprachagenten kann in höheren Stufen separat abgerechnet werden.

Ein oft übersehener Kostenfaktor sind die zugrunde liegenden Integrationsgebühren, wenn Sie eine Verbindung zu Premium-APIs oder -Diensten herstellen. Beispielsweise können einige Webhooks oder erweiterte Salesforce-Konnektoren eigene Nutzungsgebühren haben, obwohl die vorgefertigten Integrationen von Lindy dies in der Regel transparent handhaben.
